Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Behinderung
So helfen Eltern ihrem Schattenkind
Kinder mit einem behinderten oder kranken Geschwister sind besonders herausgefordert. Sie brauchen Hilfe.
Corinne Strebel Schlatter
Verwahrloste Kinder
«Wer weiss, was aus ihnen geworden wäre»
Kindswohl oder Familienfriede – was ist wichtiger? Die Antwort auf diese schwierige Frage führte zwei Schwestern zur Kesb.
Birthe Homann
Kinder hüten
Woran Babysitter denken müssen
Frage: Ich hüte einmal pro Woche die Tochter einer Nachbarin bei mir zu Hause. Dafür erhalte ich 300 Franken im Monat. Muss ich diesen Verdienst in der Steuererklärung und bei der AHV angeben? Und was passiert, wenn das Mädchen verunfallt?
Nathalie Garny
Mit Kindern spielen
Verlieren gehört zum Leben dazu
Kinder spielen fürs Leben gern. Und lernen dabei fürs Leben.
Gabriele Herfort
Kind lügt
Was Eltern tun können, wenn Kinder sie beschwindeln
Warum der Nachwuchs nicht immer die Wahrheit sagt – und wie Eltern sinnvoll reagieren.
Gabriele Herfort
Eifersuchtsdrama
Drei Kugeln für die Ehefrau
Ein Mann schiesst auf seine Frau und richtet sich dann selbst. Vor den Augen der kleinen Tochter. Damit fängt der Horror erst an: Seine Familie will Blutrache.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Pubertät
Wie sollen Eltern mit ihren Teenagern umgehen?
Die Pubertät kann das Familienleben ganz schön auf den Kopf stellen. Wie Sie in dieser Zeit die Nerven bewahren, zeigen unsere Tipps.
Corinne Strebel Schlatter
Haustiere von A bis Z
Was unsere Leser wissen wollen
Tierisch gut beraten: Unsere Expertin beantwortet Fragen rund um das Thema Haustier.
Esther Geisser
Erziehung
So stärken Sie das Selbstbewusstsein des Kindes
Eltern möchten ihre Kinder vor Übergriffen schützen. Wie macht man das am besten?
Gabriele Herfort
Erbrecht im Konkubinat
Den Partner begünstigen – so gehts
Unverheiratete beerben sich gegenseitig nur, wenn sie das schriftlich festlegen. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie das gehen könnte.
Karin von Flüe
Cybermobbing
«Man kann nicht warten, bis es knallt»
Eine 13-Jährige wird gemobbt und bringt sich um. Gewaltexperte und Schülerberater Lothar Janssen kennt die Gefahr. Er setzt auf Peacemaker – und die Polizei.
Susanne Loacker
Kinder und Internet
Wie sollen Eltern das Surfen regeln?
Smartphone, Compi, Spielkonsole: Jugendliche bewegen sich ständig in der virtuellen Welt. Was Erwachsene ihnen mit auf den Weg geben können.
Corinne Strebel Schlatter
Sorgerecht
«Die Eltern müssen umdenken»
Nach einer Trennung haben Eltern heute die gemeinsame Sorge für das Kind. Doch oft trifft das nur auf dem Papier zu, sagt Kinderpsychiater Volker Schmidt.
Conny Schmid
19
20
21
22
...
88
Meistgelesen