Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Pubertät
Das verflixte elfte Jahr
Nicht mehr in der Trotzphase und noch nicht in der Pubertät: Die Zeit ums elfte Lebensjahr ist äusserst wichtig.
Gabriele Herfort
Umgang mit Teenagern
Wie viel Ausgang darf sein?
Teenager wollen die Welt entdecken. Auch in der Nacht. Vielen Eltern macht das Angst. Was tun?
Corinne Strebel Schlatter
Heirat
Wer trägt nach der Hochzeit welchen Namen?
Das heutige Namensrecht steht konsequent im Zeichen der Gleichbehandlung beider Eheleute. Wer trägt also welchen Namen? Und wie heisst das Kind?
Alexandra Gavriilidis
Schulden in einer Ehe
Haften Verheiratete immer gegenseitig?
Mit dem Jawort stehen Eheleute nicht automatisch für ihren Partner oder ihre Partnerin gerade. Die gegenseitige Haftung entfällt vor allem bei in eigenem Namen angehäuften Schulden.
Urszula Brack-Kudlaty
Wegen der Kinder
Sollen wir uns trennen oder scheiden lassen?
Wenn sich ein Ehepaar trennt, ist eine Scheidung nicht immer notwendig. Einige Dinge sollten aber dennoch geregelt werden.
Karin von Flüe
Wer haftet bei Unfall?
Wenn Kinder riskante Spiele spielen
Trampolin, Schaukel oder Teich: Das kann böse enden. Eigentümer müssen vorsorgen – denn sie können haftbar gemacht werden.
Nicole Müller
Sorgerecht
Mit dem Kind auswandern?
In welchem Fall darf eine Mutter mit ihren Kindern ins Ausland ziehen – und wann nicht? Das Bundesgericht hat 2016 zwei wegweisende Entscheide dazu gefällt.
Reto Stauffacher
Pflegeeltern werden
Wir wollen ein Pflegekind. Wie gehen wir vor?
Frage: Unsere Kinder sind schon grösser und werden wohl bald ausfliegen. Wir haben viel Platz im Haus und überlegen uns, ein Pflegekind aufzunehmen. Welche Voraussetzungen braucht es da? Wohin wenden wir uns? Wo gibt es Unterstützung?
Alexandra Gavriilidis
Konkubinat
Den Partner im Todesfall absichern
Das Zusammenleben ohne Trauschein ist beliebt, hat aber auch seine Tücken. Mit etwas Planung lassen sich Vorsorgelücken im Todesfall verhindern.
Tinka Lazarevic
Partnerschaft
Mitarbeit im Geschäft des Ehepartners
Wer im Geschäft des Ehegatten bzw. der Ehegattin regelmässig und intensiv mit anpackt, sollte einen Arbeitsvertrag verlangen. Dadurch entstehen beiderseitig Rechte und Pflichten.
Irmtraud Bräunlich
Trennung
Getrennte Wege, gemeinsames Ziel
Wenn sich Eheleute trennen wollen, müssen sie vieles miteinander vereinbaren – die fünf häufigsten Fragen an das Beobachter-Beratungszentrum.
Nicole Bisig
, Cornelia Döbeli
Scheidung
So tut Scheiden weniger weh
Bei einer Scheidung stellen sich viele Fragen rechtlicher Art. Hier die wichtigsten Antworten.
Karin von Flüe
Scheidung
So wird die Altersvorsorge aufgeteilt
Bei einer Scheidung gilt es, auch die Altersvorsorge zu teilen. Antworten auf die häufigsten Fragen dazu.
Karin von Flüe
21
22
23
24
...
88
Meistgelesen