Familie
Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
Home
Familie
Trennung & Scheidung
Kampfscheidung
«Eingreifen, wenns emotional wird»
Kinderalimente
Wenn der Ex nicht zahlt
Allein erziehenden Müttern, denen der Exmann die Kinderalimente nicht zahlt, schiesst die Gemeinde das Geld vor. Theoretisch. Die Praxis bei diesen Bevorschussungen aber treibt viele Mütter in die Sozialhilfe.
Mehr
Besuchsrecht
Das würde Scheidungsvätern helfen
Wenn die Mutter das Besuchsrecht torpediert, hat der Vater wenig Chancen auf Kontakt zu den Kindern. Das Beobachter-Beratungsteam stellt provokative Forderungen – die Psychologin Liselotte Staub nimmt Stellung.
Mehr
Besuchsrecht
Die Gemeinde drückt sich
Ein Vater will seine Tochter öfter sehen und stellt ein entsprechendes Gesuch. Doch statt dieses zu beurteilen, verweist ihn die Gemeinde an ein Gericht, das dafür gar nicht zuständig ist.
Mehr
Besuchsrecht
Wenn Papa der Dumme ist
Konflikte ums Besuchsrecht nach der Scheidung: Meist ist es die Mutter, die dem Vater die Kinder vorenthält. Sie kommt damit ungestraft davon. Das muss sich ändern.
Mehr
Sorgerecht
Das Leiden der Männer
In neun von zehn Scheidungsfällen wird die elterliche Sorge der Mutter zugesprochen. Dann liegt es in ihrer Macht, wie oft der Vater das Kind zu Gesicht bekommt. Eine Macht, die gern missbraucht wird.
Mehr
Trennung: Ablösung vom Freund
«Ich kann mich einfach nicht lösen. Es gibt Abende, an denen ich nur weine oder Wutausbrüche habe.»
Mehr
Trennung
«Er ging, ich blieb zurück»
Es tut weh, wenn eine Beziehung zerbricht. Doch irgendwann muss man damit fertig werden. Aber wie? Betroffene erzählen.
Mehr
Simon Ammann
Kalte Füsse
Skispringer Simon Ammann hat seine Hochzeit mit Freundin Jana abgesagt. Da die beiden ein Paar bleiben, können sie sich auf die wilde Ehe einrichten - sobald der Wirt auf seine Rechnung gekommen ist.
Mehr
Trennung
Auf direktem Weg in die Armut
Eltern, die schon in guten Zeiten wenig Geld haben, finden sich nach einer Trennung sehr schnell auf dem Sozialamt wieder. Besonders gefährdet sind die Frauen.
Mehr
Sorgerecht
Gemeinsame elterliche Sorge - was heisst das?
Bei einer Scheidung wird die elterliche Sorge heute in der Regel einem Elternteil allein zugewiesen. Das soll sich 2014 ändern.
Mehr
Unterhalt
Neu verliebt – Alimente weg
Wenn der Exmann die Alimente fürs Kind nicht bezahlt, springt oft die Gemeinde ein. Doch viele Mütter bekommen nichts mehr, sobald sie einen neuen Partner haben.
Mehr
Feiertage
«Gehen, wenn es zu viel wird»
Getrennte Paare, die sich nicht zusammenraufen können, sollen im Zweifelsfall lieber separat feiern – auch den Kindern zuliebe. Heiligabend ist mit Sicherheit der falsche Zeitpunkt, um schmutzige Wäsche zu waschen, sagt Jugend- und Familienberaterin Ursula Enderli.
Mehr
1
...
7
8
9
10