Vergütungsart



«TG» steht für Tiers Garant und meint, dass Sie als versicherte Person die Rechnung bezahlen und der Krankenkasse zur Rückerstattung einreichen müssen.

Tiers Garant ist in den meisten Kantonen die Standardvergütungsart für Arztrechnungen. Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen oder gleich eine Kopie an die Krankenkasse zu schicken. Im besten Fall erhalten Sie die Rückerstattung – minus Ihre Kostenbeteiligung – so rasch, dass Sie das Geld für die Bezahlung der Arztrechnung verwenden können.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Diagnose



Die Diagnose ist im «Tessiner Code» angegeben. Dieser besteht aus einem Grossbuchstaben und einer Zahl. Der Code beschreibt meist nur ein Organ, einen Körperteil oder ein sehr breit gefasstes Krankheitsbild wie Asthma oder Schlafstörungen. «G1» wie im abgebildeten Beispiel bedeutet «komplikationsloser Infekt».

Die Diskussionen, ob der Code den Datenschutz verletzt, sind Scheingefechte. Die verrechneten Leistungen, besonders Medikamente, liefern den Krankenkassen weit mehr Informationen.

Datumsauflistung



Hier sind alle Daten aufgelistet, an denen sich der Arzt mit dem Patienten befasst hat.

Kontrollieren Sie, ob Sie zu den angegebenen Daten wirklich beim Arzt oder bei einer Therapeutin waren. Aber Achtung: Auch telefonische Konsultationen können verrechnet werden, ebenso Leistungen, die in Ihrer Abwesenheit erbracht wurden (in diesem Beispiel der «nicht formalisierte, mittlere Bericht»).

«Tarif», «Tarifziffer», «Bezugsziffer», «Si» und «St»



Diese Positionen nennen Leistungen und Grundlagen für die Tarife. «001» steht für den Tarmed, «400» für die Spezialitätenliste, in der alle leistungspflichtigen Medikamente erfasst sind. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Tariflisten.

Prüfen Sie, ob das Verrechnete stimmt und ob Zuschläge gerechtfertigt sind (in diesem Fall Notfallpauschale und Zuschlag für Kinder unter sechs Jahren). Besonders genau sollten Sie die Medikamente kontrollieren: Stimmen die Angaben mit dem überein, was auf der Packung steht?

Anzahl



Hier steht, wie oft eine Leistung erbracht wurde.

Am einfachsten zu überprüfen ist die Zahl der Medikamente. Achten Sie auch auf die Dauer der Konsultation: «00.0010» steht für die ersten fünf Minuten, «00.0020» für jede weiteren fünf Minuten und «00.0030» für die letzten fünf. Bei einer 25-minütigen Konsultation steht: einmal «00.0010», dreimal «00.0020», einmal «00.0030».

«TP AL/Preis», «f Al» und «TPW AL»



Hier werden die ärztlichen Leistungen erfasst. Dafür wird die Zahl der Taxpunkte mit dem Wert eines Taxpunktes multipliziert. Während für jede Leistung schweizweit gleich viele Taxpunkte verrechnet werden, unterscheidet sich deren Wert von Kanton zu Kanton: Am höchsten ist er im Jura (98 Rappen), am tiefsten in Graubünden (78 Rappen).

Sowohl die Taxpunkte pro Leistung als auch die Taxpunktwerte sind übers Internet einsehbar, doch das Regelwerk ist kompliziert. Leichter lassen sich die Medikamentenpreise überprüfen: Die Spezialitätenliste findet sich unter www.galinfo.net

«TP TL», «f Tl» und «TPW TL»



Hier wird der technische Teil der Leistungen verrechnet. Damit sind alle betrieblichen Kosten der Praxis gemeint (Personal, Miete, Strom, Reinigung).

Prüfen Sie, ob der Taxpunktwert (TPW) gleich hoch ist wie bei der ärztlichen Leistung.

«A», «V», «P» und «M»



Wichtig ist hier die Spalte «P». Eine 0 an dieser Stelle bedeutet, dass die obligatorische Grundversicherung die Kosten übernehmen muss; eine 1 dagegen markiert eine Nicht-Pflichtleistung.

PFL (Pflichtleistungen)



Hier sind alle verrechneten Leistungen zusammengefasst und nach Leistungsarten gruppiert. Die Abkürzung «MiGel» steht für die Liste der Mittel und Gegenstände, die für Untersuchungen und Behandlungen nötig sind; die Liste reicht von der Inkontinenzeinlage für 90 Rappen pro Stück bis zum 21000-fränkigen Beatmungsgerät.