Als Fahrer sind Sie dafür verantwortlich, dass der Lieferwagen das im Fahrzeugausweis eingetragene Gesamtgewicht nicht überschreitet. Bis 100 Kilo zu viel ist eine Ordnungsbusse von 100 Franken fällig.
Darüber kostet eine Überschreitung bis zu fünf Prozent des zulässigen Gewichts 200 Franken.
Über fünf Prozent wird es schnell teurer: Dann erlässt die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl, der auch Verfahrenskosten nach sich zieht. Die Busse hängt in diesem Fall von Ihrem Verschulden und Ihren finanziellen Verhältnissen ab. Sie kann theoretisch bis 10'000 Franken betragen – dürfte aber meist bei ein paar hundert Franken liegen. Zudem kann dann das Strassenverkehrsamt je nach Schwere des Verstosses eine Verwarnung oder einen Fahrausweisentzug anordnen.
Übrigens: Auch Berufschauffeure sind selber dafür verantwortlich, das Maximalgewicht einzuhalten – auch wenn es der Chef war, der sie aufgefordert hat, noch ein paar Paletten mehr aufzuladen.
Zu Verkehrsregeln existieren viele Mythen bei Fahrzeuglenkern. Guider räumt mit Unsicherheiten auf: Beobachter-Abonnenten informieren sich hier nicht nur über aktuelle Änderungen im Strassenverkehrsrecht, sondern sehen zum Beispiel auch im Bussenkatalog, wie hoch die Geldstrafe je nach Geschwindigkeitsüberschreitung ist.
- 1Verstösse gegen Verkehrsregeln und die Folgen (Übersicht)
- 2Rauchen, essen und Musik hören am Steuer?
- 3Rückwärtsfahren: Welche Regeln gelten?
- 4Rechts vorbeifahren und überholen im Stau
- 5Was tun bei unklaren oder illegalen Verkehrssignalen?
- 6Konsequenzen nach Geschwindigkeitsüberschreitungen
- 7Gibt es entschuldbare Gründe fürs Rasen auf der Strasse?
Verkehrsunfall – was tun?
Dieser Notfallratgeber zeigt Ihnen, was bei einem Verkehrsunfall zu tun ist und klärt über die Rechte und Pflichten der Verkehrsopfer auf. Unfallverursacher erfahren, wie das Straf- und das Administrativverfahre abläuft und wie man sich dabei am sinnvollsten verhält. Mit nützlichen Vorlagen und Checklisten.