Die Gefahr lauert in der Pommes-Tüte, der Pizza-Schachtel, dem Sandwich-Papier und  auch im Einweggeschirr: hochgiftige Verbindungen der Industriechemikalien PFAS. Sie sind fett- und wasserabweisend und werden deshalb in vielen Produkten verwendet, auch in der Verpackung von Lebensmitteln. Deklariert werden müssen sie nicht.

Dänemark hat 2020 als bisher einziges europäisches Land einen Grenzwert eingeführt – weshalb etwa McDonalds dort eine Pommes-Verpackung einsetzt, die gemäss einer Studie 70-mal weniger PFAS enthält als diejenige in den Filialen in Deutschland. 

In der Schweiz sind von den rund 4700 PFAS-Varianten nur die zwei giftigsten (PFOS und PFOA) verboten. Der Solothurner Nationalrat Felix Wettstein (Grüne) fordert jetzt mit einer Motion ein generelles Verbot von PFAS in Lebensmittelverpackungen. «Es geht immerhin um unsere Nahrungsmittel, da muss es giftfreie Ersatzprodukte geben.» 

Verpackungen sind zwar nicht die wichtigste Quelle für PFAS. Das Gift gelangt primär über die Umwelt in Nahrungsmittel und Trinkwasser und so ins menschliche Blut. Dass Lebensmittel aber auch ohne PFAS verpackt werden können, zeige das Beispiel Dänemark. «Ein Verbot von PFAS in Lebensmittelverpackungen und Mikrowellenbeuteln ist eine effektive Massnahme um die Belastung des menschlichen Organismus zu verringern», sagt Wettstein. «Es braucht natürlich mehr, aber das wäre ein Anfang.» 

Für immer im Boden

Jahrzehntelang wurde das giftige Problem vernachlässigt. Mehrere Kantone müssen heute verseuchte Böden sanieren (der Beobachter berichtete ). Gefährlich sind die Stoffe vor allem deshalb, weil sie nur sehr schwer abbaubar sind. Man nennt sie deshalb Ewigkeitschemikalien. Sie reichern sich in der Natur und im Menschen an und werden in Zusammenhang mit erhöhtem Cholesterol, negativen Effekten in der Schilddrüse und im Hormonhaushalt sowie mit verringertem Geburtsgewicht von Babys gebracht. 

Die Antwort des Bundesrates zur Motion steht noch aus. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit BLV will nun ein internes Projekt zu PFAS-Ersatzprodukten in Papier und Karton aufgleisen, sagt eine Sprecherin. Zudem würden derzeit in der ersten Schweizer Gesundheitsstudie Erhebungen über den PFAS-Gehalt im Blutserum der Bevölkerung laufen.

Die besten Artikel – Woche für Woche
«Die besten Artikel – Woche für Woche»
Tina Berg, Redaktorin
Der Beobachter Newsletter