Fenster und Fenstertüren: Alle leicht zugänglichen Fenster (Parterre, Keller, Balkon) |
Sicherheitsfenster mit Mehrpunktverriegelung, Verbund-Sicherheitsglas und abschliessbare Fenstergriffen einbauen
Können weniger leicht ausgehebelt werden, Scheiben lassen sich nur schwer einschlagen
Kosten
- Mindestens Widerstandsklasse 2*.
- Das Produkt sollte den EN-Normen 1627-1630 entsprechen.
- Preisaufschlag bei Standardfenstern: zirka 40 Prozent
- Einbruchhemmende Türen einbauen (mit stabilem Türblatt, speziell befestigtem Türrahmen, Mehrpunktverriegelung, stabilem Schloss mit geschütztem Zylinder)
- Zusätzliche äussere Riegel anbringen (Schubriegel, Querbarrieren)
- Können weniger leicht ausgehebelt werden
- Zusätzliches Hindernis. Zu empfehlen bei schwer einsehbaren Türen wie Kellertüren, Nebeneingangstüren usw.
Kosten
- Mindestens Widerstandsklasse 2.
- Das Produkt sollte den EN-Normen entsprechen.
- Preisaufschlag bei Standardtüren: zirka 50 Prozent
- Einfache Riegel ab zirka 10 Franken
Kastenbügelschloss, Weitwinkel-Türspion
Als Türdistanzsperre und zur Identifizierung der Besucher
Kosten
Gegen Hochschieben sichern oder einbruchhemmende Rollläden einbauen
Kosten
- Mindestens Widerstandsklasse 2*.
- Das Produkt sollte den EN-Normen 1627-1630 entsprechen.
- Rollladensicherung ab zirka 40 Franken
Kosten
Kosten
Kosten
Bei Abwesenheit per Zeitschaltuhr Licht unregelmässig ein- und ausschalten.
Kosten
Kosten
Kosten
Kosten
- Nachbarn über Abwesenheit informieren;
- Briefkastenleerung organisieren;
- Licht in verschiedenen Räumen per Zeitschaltuhr anzünden;
- keine Schlüsselverstecke
schafts-
hilfe
Weitere Infos
Tipps der Schweizerischen Kriminalprävention: Einbruch