Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Schule
Sexualkundeunterricht
Schutz vor Sexualisierung?
Anfang Woche wurde eine eidgenössische Volksinitiative lanciert, die zum Schutz der Kinder den Aufklärungsunterricht an Schweizer Schulen neu regeln will. Doch lohnt sich die Aufregung überhaupt?
Balz Ruchti
Volksschule
«Schulnoten sind absolut lebensnah»
Armin Binotto war 44 Jahre lang Volksschullehrer. Weshalb er Noten für ungerecht, aber nötig hält, warum er streng war und wieso ihn die Reformitis wütend macht.
Christoph Schilling
Schulexperiment
«Von Pioniergeist keine Spur!»
In Vordemwald AG besucht eine 35-jährige Peruanerin die Primarschule. Alles läuft gut, alle Beteiligten sind glücklich. Bis die kantonale Bildungdirektion davon Wind bekommt.
Sven Broder
Samira Wanzenried
«Ich will kein Mitleid»
Die 16-jährige Samira ist blind. Dennoch arbeitet sie in einer gewöhnlichen Regelklasse auf die Matur hin. Ein Beispiel für eine gelungene Integration.
Martin Wyss
Schulanfang
Ein Abenteuer erster Klasse
Anja Kälin und Marina Jakob haben ihren ersten Schultag. Sie gehen in dieselbe Klasse - die eine als Schülerin, die andere als frischgebackene Lehrerin. Beide freuen sich und sind nervös: Was wird wohl alles auf sie zukommen?
Balz Ruchti
Denkzettel Nr. 4
Schrebers Garten des Schreckens
Die Geschichte der Erziehung ist voller Irrungen, über die wir heute lachen. Aber manchmal bleibt einem das Lachen im Hals stecken, denn Pädagogen ersannen auch Sadistisches.
Helmut Stalder
1
...
13
14
15
Meistgelesen