Eine reine Pflichtübung – das denken viele Arbeitnehmer über das Mitarbeitergespräch. Auch Chefs halten es oft für überflüssig – schliesslich hat man einen kollegialen Umgang, tauscht sich beim Feierabendbier aus. Und der «Formularkrieg» nervt alle.
Aber eigentlich wissen es alle: Im hektischen Arbeitsalltag kommt man selten dazu, sich auszutauschen, Bilanz zu ziehen, Zukunftsperspektiven zu erörtern sowie grundlegende Fragen und Probleme zu besprechen. Zudem können Konflikte jederzeit und überall auftauchen . Ein formelles Mitarbeitergespräch ist daher nicht nur ein Ritual. Es zahlt sich als Angestellter aus, darauf zu bestehen – besonders auch darauf, dass das Gespräch protokolliert wird. Doch was, wenn der Chef das anders sieht?
Gibt es ein Recht auf ein Mitarbeitergespräch?
Das Gesetz schweigt zum Thema. Der Arbeitgeber hat jedoch eine gesetzliche Fürsorgepflicht, und aus dieser lässt sich ableiten, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anspruch auf regelmässigen Austausch haben. Dazu gehört auch das Feedback zu Leistung und Verhalten. Zudem dürfen Mitarbeiter jederzeit ein Arbeitszeugnis verlangen . Und da dieses auch über Leistung und Verhalten Auskunft geben muss, lässt es sich nur auf Grundlage von regelmässigen Mitarbeiterbeurteilungen aussagekräftig erstellen. Zudem sind Mitarbeitergespräche in vielen Gesamtarbeits- und teils auch Einzelarbeitsverträgen vorgeschrieben.
Wenn der formelle Austausch nicht regelmässig erfolgt, ist es ratsam, selbst die Initiative zu ergreifen und ein Gespräch vorzuschlagen. Sagen Sie dem Chef, dass Sie gern mal wissen würden, wie zufrieden er mit Ihnen ist und wo Sie stehen.
Jahresendgespräch: 3 Tipps
Was macht ein gutes Beurteilungsgespräch aus und wie kann man sich darauf vorbereiten? 3 Tipps.
Was gehört ins Protokoll?
Anders als ein Arbeitszeugnis, das auch Externe sehen, muss das Protokoll nicht wohlwollend formuliert sein, da es nur firmeninterne Personen zu sehen bekommen. Es darf und soll Klartext gesprochen und geschrieben werden.
Die Beurteilung muss jedoch objektiv sein, also nach einem einheitlichen und nachvollziehbaren Massstab erfolgen. Die Privatsphäre des Mitarbeiters ist zu achten. Fragen etwa zur politischen Gesinnung haben beim Standortgespräch nichts verloren.
Mehr zu den Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis bei Guider, dem digitalen Berater des Beobachters
Welche Loyalität darf der Arbeitgeber einfordern? Welche Rechte hat man, wenn man sich im Mitarbeitergespräch oder bei der Leistungsbeurteilung ungerecht behandelt fühlt? Darf der Chef private Mails mitlesen? Mitglieder von Guider wissen, welche Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis gelten und können sich wehren, wenn es die Situation erfordert.
Sind Korrekturen möglich?
Entscheidend ist, dass das Gespräch schriftlich festgehalten und das Protokoll von beiden Parteien unterschrieben wird. Wenn ein Mitarbeiter mit dem Inhalt nicht einverstanden ist, kann er dies bei seiner Unterschrift festhalten. Etwa so: «Eingesehen, aber nicht einverstanden, siehe beiliegende Stellungnahme». Dazu muss er schriftlich und sachlich festhalten, womit er nicht einverstanden ist und weshalb.
Bei Unklarheiten und unspezifischen Pauschalvorwürfen («Andere haben sich über Sie beklagt») sollte man nachfragen und Fakten, Zahlen, Namen und Beispiele verlangen. Und allenfalls auch ein klärendes Gespräch vorschlagen.
Ist das Protokoll Beweismittel?
Im Streitfall kann ein Gesprächsprotokoll durchaus juristische Bedeutung haben. Es ist deshalb wichtig, dass auch eine allfällige Stellungnahme des Mitarbeiters zusammen mit der Qualifikation des Vorgesetzten beim Personaldossier abgelegt wird. Sonst kann sich der Arbeitgeber später auf seine negative Beurteilung berufen, etwa wenn es Streit ums Arbeitszeugnis gibt oder ein Angestellter sich gegen eine missbräuchliche Kündigung wehrt. Der Arbeitgeber kann ansonsten belegen, dass er schon länger nicht zufrieden war und der Arbeitnehmer ihm nicht widersprochen hat.
Auch bei einer Verwarnung durch den Chef, mit der man nicht einverstanden ist, sollte man auf die gleiche Art Einspruch erheben.
Wer darf das Protokoll einsehen?
Der Arbeitnehmer darf – gestützt auf das Datenschutzgesetz – jederzeit Einsicht in seine Personalakte nehmen. Der Arbeitgeber muss ihm kostenlos eine Kopie seines kompletten Dossiers zustellen. Ein «graues» Dossier, also ein inoffizielles, paralleles Personaldossier mit «vertraulichen», dem Betroffenen nicht zugänglichen Informationen, ist unzulässig. Es ist jedoch erlaubt, reine Gedankennotizen zurückzuhalten.
Themen per E-Mail folgen
Immer Ärger mit dem Zeugnis
«Viele Chefs scheitern an ihrem Ego»
Zahltag, Chef!
Fragen und Antworten rund ums Salär
Was bei der Anstellung einer Haushaltshilfe gilt
Wie müssen sich Arbeitgeber verhalten?
Wenn die Arbeit zu Hause weitergeht
«Bei Kollegen ist Grundvorsicht geboten»
Wenns am Arbeitsplatz menschelt
«Viele Chefs scheitern an ihrem Ego»
Soll ich bleiben oder gehn?
Darf ich an der Firmenfeier flirten?
Die Weihnachtsfeier in Würde überstehen
So bekommen Sie Ihren Boss in den Griff
Ich will hier raus!
Angemessen angezogen zur Arbeit
Mein Foto im Web?
Zahltag, Chef!
Chef, ich habe ein Problem…