Frage: Auf Ende Februar erhielt ich die Kündigung. Zudem hiess es, dass ich während der Kündigungsfrist 500 Franken weniger Lohn erhalte und man mich vielleicht gar nicht mehr bis Ende Februar beschäftigen könne. Wie kann ich mich wehren?

Berufen Sie sich auf Ihren Vertrag. Ihr Arbeitgeber hat zwar das Recht, das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Kündigungsfrist aufzulösen. Dagegen ist – so wie die Dinge stehen – nichts zu machen.

Während der Kündigungsfrist ist der Vertrag aber von beiden Seiten einzuhalten. Das heisst, Sie müssen Ihre Arbeitsleistung erbringen, der Chef den vereinbarten Lohn bezahlen.

Eine Lohnkürzung würde eine Vertragsänderung bedeuten und wäre während der Kündigungsfrist nur zulässig, wenn Sie damit einverstanden wären. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall.

Protestieren Sie daher umgehend schriftlich gegen die Lohnkürzung und pochen Sie auf Bezahlung des vollen Salärs bis Ende Februar. Notfalls könnten Sie Ihre Forderung auch gerichtlich durchsetzen.

Der Anspruch auf ungekürzten Zahltag bleibt selbst dann bestehen, wenn es in der Firma nicht mehr genügend Arbeit für Sie geben sollte.

Das Gesetz sagt dazu wörtlich: «Kann die Arbeit infolge Verschuldens des Arbeitgebers nicht geleistet werden oder kommt er aus anderen Gründen mit der Annahme der Arbeitsleistung in Verzug, so bleibt er zur Entrichtung des Lohnes verpflichtet, ohne dass der Arbeitnehmer zur Nachleistung verpflichtet ist.»

Der Arbeitswille muss klar sein

Konkret bedeutet dies: Weist der Arbeitgeber Ihnen nicht genügend Arbeit zu oder schickt er Sie gar nach Hause, sollten Sie Ihre Arbeitskraft im vertraglichen Umfang anbieten, aus Beweisgründen am besten schriftlich. Im Streitfall müssen Sie nämlich beweisen können, dass Sie Ihren Arbeitswillen eindeutig kundgetan haben. Sollte Ihnen der Chef eine zumutbare Ersatzarbeit zuweisen, müssten Sie dies akzeptieren.

Buchtipp
Mobbing – Wie wehre ich mich gegen Belästigung am Arbeitsplatz

Ausgrenzung, Schikane, Psychoterror am Arbeitsplatz? Dieser Ratgeber beleuchtet alle Facetten von Mobbing und erläutert, wie man sich wehren kann.

Buchcover Mobbing