Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Jugend & Pubertät
Minderjährige
Zu jung zum Shoppen?
Schliessen Minderjährige Verträge ab, kann das teure Konsequenzen haben. Zwar nicht für die Eltern, aber für die jungen Käufer. Wie siehts rechtlich in solchen Situationen aus?
Barblina Töndury
Schwärmerei
Verbotene Liebe
Teenager schwärmen häufig für ihre Lehrer. Eine heikle Situation. Besonders dann, wenn die Lehrperson die Gefühle erwidert.
Claudia Imfeld
Pubertät
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Trotzig, laut, frech: Pubertierende Jugendliche können ganz schön anstrengend sein. Doch neue Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass die Kids gar nichts dafür können.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Im Anorexie-Chat
Wenn Mädchen sich und ihren Körper hassen
In Whatsapp-Gruppen spornen sich junge Mädchen per Handy an, dünner und dünner zu werden. Unsere Autorin hat bei einer solchen Gruppe mitgemacht.
Nicole Krättli
Überlebenshilfen für Eltern
Fünf goldene Regeln
Manche Jugendliche toben in der Pubertät wie ein Wirbelwind, von anderen spürt man nur eine sanfte Rebellionsbrise. Eine Patentlösung für den richtigen Umgang mit ihren Sprösslingen gibt es für Eltern nicht – aber Überlebenshilfen.
Lydia Issler
Intelligenz
«Ich will immer alles ganz genau wissen»: Lydia, 17, über gescheite Frauen und Männer.
Birthe Homann
Jugendliches Gehirn
Wenn die Bremse fehlt
Im Pubertätsalter erlebt das Gehirn einen zweiten Wachstumsschub. Darum fehlt Jugendlichen eine emotionale Bremse – was zu ihrem oft unberechenbaren Verhalten führt.
Kommunikation
Wer sagt, gewinnt
Damit sich Jugendliche Gehör verschaffen können, müssen sie reden – aber richtig.
Daniel Benz
Selbstverletzung
«Meine Tochter ritzt sich»
Wenn die Eltern feststellen, dass sich ihr Kind selbst verletzt, ist die Sorge gross. Doch wie reagiert man in solch einer Situation am besten?
Koni Rohner
Schönheit
«Meine Nase ist zu gross»
Gerade Jugendliche sind dem grassierenden Schönheitswahn besonders verfallen: Wie Schönheit wirklich definiert wird und wie man auch ohne Operation an ihr arbeiten kann.
Koni Rohner
Aufklärung
Reden wir darüber!
Aufklärungsunterricht, wie man ihn sich selbst gewünscht hätte – mit der zentralen Botschaft: Natürlich gehört Sex dazu – aber klärt vorher die Details.
Vera Sohmer
Jugendsexualität
«Man gilt schnell als Schlampe»
Seit den Übergriffen in Zürich-Seebach ist die sexuelle Gewalt unter Schülern ein Thema. Eine Studie der Uni Zürich zeigt aber die meisten Kids als verantwortungsbewusst und einfühlsam. Teenager erzählen - Mädchen und Jungs getrennt -, wie sie Sexualität erleben.
Birthe Homann
, Ursula Gabathuler
Jugendliche
«Mit Bienchen und Blümchen muss man uns nicht kommen»
«Chotzä, koksä, figgä, prüglä»: Mit diesem Programm schockierten Jugendliche des Vereins «Klartegscht!» die Leute auf der Strasse. Warum diese Provokation?
Sven Broder
1
...
2
3
4
5
Meistgelesen