Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Kinder
Sprachentwicklung
Warten auf die ersten Wörter
Bei jedem zehnten Kind setzt die Sprachentwicklung mit Verspätung ein. Ob diese «Late Talker» aufholen oder nicht, liegt zu einem guten Stück in der Hand der Eltern.
Irène Dietschi
Kinderarbeit
Keiner zu klein, ein Star zu sein
Wie die Grossen stehen sie vor der Kamera oder auf der Theaterbühne. Ob Kindern diese Jobs auch guttun, hängt stark von den Eltern ab.
Beat Grossrieder
Gute-Nacht-Geschichten
Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!
Märchen, selbstgemacht: singende Frösche, fliegende Städte, schrullige Lehrer - wie Sie Geschichten für Kinder erfinden.
Iwon Blum
Mobbing
«Stefanie wird ausgeschlossen»
Was tun, wenn die Tochter in der Schule gemobbt wird?
Annette Cina
Pränataldiagnostik
«Die Angst sitzt einem im Nacken»
Vier Frauen reden über vorgeburtliche Tests und die damit verbundenen Ängste und Hoffnungen. Sie sind sich einig: Ohne Untersuchungen gehts nicht und mit nicht immer nur gut.
Birthe Homann
, Andrea Elmer
Transpiration
Warum riechen Kinder nicht nach Schweiss?
Wenn Kinder Sport treiben oder ansonsten ins Schwitzen kommen, müffeln allenfalls lediglich die Turnschuhe ein bisschen.
Sven Broder
Tod
Auch Kinder wollen trauern
Auf den Tod reagieren Kinder häufig anders als Erwachsene. Wer sie jedoch aus einem Schutzbedürfnis heraus vom Trauerprozess ausschliesst, übergeht ihre Empfindungen.
Walter Noser
Budgetplanung
Eine Familie zu finanzieren ist kein Kinderspiel
Die Familie ist für viele die wichtigste Quelle des Lebensglücks. Damit keine Geldsorgen die Freude trüben, braucht es eine langfristige Budgetplanung.
Nicole Zurbuchen
Hirnforschung
«Kinder brauchen mehr Erholung»
Das Hirn von Kindern «lernt» im Schlaf. Gut also, dass man sich Gedanken macht über den morgendlichen Schulbeginn, betont Entwicklungspädiater Oskar Jenni.
Irène Dietschi
Familienpolitik
Die Alleinstehenden ziehen den Karren
Ein Kind kostet heute den Staat durchschnittlich 160'000 Franken mehr, als es ihm in seinem ganzen Leben wieder einbringt. Wer kommt für das Loch auf? Kinderlose Alleinstehende.
Conny Schmid
Krankheit
Reden ist Gold
Erkrankt der Vater oder die Mutter schwer, sollten die Kinder möglichst bald und ehrlich darüber aufgeklärt werden. Sie zu schonen schadet mehr als die bittere Wahrheit.
Conny Schmid
Kinderbetreuung
Hütedienst durch Nachbarin?
Darf man die Kinder der Nachbarin ohne Bewilligung betreuen?
Alexandra Gavriilidis
Spitalaufenthalt
Das Kind braucht die Ruhe der Eltern
Ob notfallmässig oder geplant - ein Spitalaufenthalt ist nicht nur für das Kind schwierig, auch Mutter und Vater sind gefordert. Neben dem Vertrauen in die Ärzteschaft ist vor allem eines nötig: Ruhe bewahren.
Sarah Renold
14
15
16
17
...
19
Meistgelesen