Als eingeloggter Beobachter-Abonnent erfahren Sie in diesem Inhalt:

  • welche Fragen Sie sich zuerst stellen sollten, bevor Sie einfach zur billigsten Krankenkasse wechseln.
  • welche Spareffekte Sie neben dem Wechsel zu einer anderen Krankenkasse erzielen könnten.
  • wann Sie was mithilfe eines Terminplans konkret machen müssen, um etwas an Ihrer Versicherungssituation zu ändern.
  • wie Sie mit diversen Musterbriefen die Grundversicherung kündigen, die Franchise oder das Versicherungsmodell anpassen.

Noch kein Abo? Wählen Sie aus unserem Angebot.

Mehr für Sie
 
 
 
 
 
 

Die durchschnittliche Erhöhung von 6,6 Prozent für das nächste Jahr gilt für die mittlere Prämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Die mittlere Prämie ist der Durchschnitt aller gezahlten Prämien. Sie liegt für 2023 bei CHF 334.70. Die Erhöhung der mittleren Prämie variiert je nach Kanton zwischen 3,9 und 9,5 Prozent, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Mitteilung schreibt. Seit 2018 stieg die mittlere Prämie jährlich um 1,5 Prozent.

Ein Grund für die Prämienerhöhung ist hauptsächlich auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Neben den direkten Kosten (Impfungen, Hospitalisierungen) wurden auch medizinische Eingriffe zum Teil auf später verschoben, weshalb ein Nachholeffekt im zweiten Halbjahr 2021 spürbar war. Ebenso stiegen die Gesundheitskosten im ersten Halbjahr 2022 an. Ein Reserveabbau bei den Versicherern wirkte zwar abfedernd auf die Prämienerhöhung, jedoch ist im Vergleich zum Vorjahr der Handlungsspielraum aufgrund des Kriegs in der Ukraine sowie steigenden Zinsen geringer. Der Bundesrat wird sich daher weiterhin mit Massnahmen auseinandersetzen, die zur Senkung der Gesundheitskosten beitragen.