Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Steuern
Zahlen müssen die andern
Weit über eine Milliarde Franken muss der Staat jedes Jahr wegen Steuerverlusten abschreiben – Tendenz zunehmend. Das geht auf Kosten der folgsamen Zahler.
Bernhard Raos
Staatshaushalt
Die wahren Schmarotzer
Sie waren in letzter Zeit ein beliebtes Thema in den Medien: die sogenannten Sozialschmarotzer, die sich staatliche Gelder in Millionenhöhe erschleichen. Dabei geht völlig vergessen, dass uns andere Profiteure ein Vielfaches dieser Summe kosten: Steuerhinterzieher und Schwarzarbeiter.
Thomas Buomberger
Rechtsschutz: Schlecht versichert
Eine junge Frau stirbt bei einem Autounfall. Doch statt Hilfe erhält der Ehemann von der Rechtsschutzversicherung Winterthur Arag eine Abfuhr erteilt – allerdings zu Unrecht.
Peter Knechtli
Geldsegen
Wer erbt, soll zahlen!
Die Politik drückt sich vor einer Erbschaftssteuer. Dabei wäre sie sehr populär, wie eine Beobachter-Umfrage zeigt. Die Steuer könnte helfen, die teure Alterspflege zu finanzieren.
Thomas Buomberger
, Matieu Klee
Steuerbehörde
Blindes Misstrauen
Wenn es um Steuern geht, nimmt es die Aargauer Gemeinde Neuenhof sehr genau – und schüchtert eine betagte blinde Frau ein.
Thomas Buomberger
Schwarzgeld
Ein schweres Erbe
Wer unversteuertes Vermögen erbt, muss wissen, was zu tun ist. Sonst drohen empfindliche Bussen.
Hanspeter Schreiber
Säule 3a
Da spart man nicht an der Vorsorge
Säule-3a-Sparen lohnt sich doppelt: Nebst Steuervorteilen gibt es auch bessere Renditen. Wie findet man das geeignete Produkt?
Ursula Gabathuler
, Mike Klemenz
Spitäler
«Zweiklassenmedizin hat es schon immer gegeben»
Streik in Neuenburg, Abgänge in Männedorf: Ein Jahr nach Einführung der Fallpauschalen ist das Spitalpersonal in Aufruhr. Gesundheitsökonom Willy Oggier über Wettbewerb unter Spitälern und Privatisierungstendenzen.
Daniel Benz
Gesundheitskosten
Der Mythos von den unnötigen Arztbesuchen
Die Schweizer gehen viel seltener zum Arzt als die Bewohner vergleichbarer Länder. Japaner besuchen dreimal so oft eine Praxis – und zahlen weniger.
Christoph Schilling
Sozialhilfe
Kürzung auf 250 Franken pro Monat
Die Aargauer Gemeinde Muri bestraft einen angeblich renitenten Sozialhilfebezüger, weil er nicht arbeitet – obwohl er psychisch krank ist.
Martin Müller
Krankenkassen
Kleine Dicke sind unerwünscht
Wer zu viele Kilos auf die Waage bringt, kann keine Spital-Zusatzversicherung abschliessen. Kleinwüchsige fühlen sich deswegen diskriminiert.
Bernhard Raos
Seltene Krankheiten
Krank und alleingelassen
Wer an einer seltenen Krankheit leidet, hat es doppelt schwer: Die Ärzte sind oft ratlos, und die Versicherungen bocken. Nun sollen diese besser mit den Hausärzten zusammenarbeiten.
Birthe Homann
Krankenkassen
Geld sparen ist nicht erlaubt
Ist es möglich, dass die Miete eines Geräts dreimal teurer ist als dessen Kauf? Und die Krankenkasse diese Kosten auch noch übernimmt? Ja.
Archiv
, Christoph Schilling
105
106
107
108
...
122
Meistgelesen