Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Gut zu wissen
Hier sind 100 Spartipps vom Beobachter
Wir erklären, warum sich unser Gehirn mit Sparen so schwertut. Und zeigen Ihnen, wie Sie weniger Geld ausgeben können.
Gian Signorell
Schulden
Wie werde ich einen Verlustschein wieder los?
Verlustscheine werden ausgestellt, wenn jemand nicht zahlen kann. Das letzte Wort ist damit aber noch nicht gesprochen.
Nicole Müller
Drohende Hochwasser
Diese Schäden übernimmt die Versicherung
Während der Osterfeiertage beherrschen Schnee und Regen die Wetterlage im Süden. Zahlt die Versicherung, wenn es zu Schäden kommen sollte?
Doris Huber
, Gabriela Baumgartner
Hesch gwüsst?
Velo versichern – so gehts am günstigsten
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Worauf man bei einer Veloversicherung achten muss.
Nicole Müller
Hotline-Frage
In welcher Sprache schreibe ich meinen Letzten Willen?
Ich wohne im Tessin, meine Muttersprache ist Deutsch, aber mein Lebenspartner spricht nur Italienisch. In welcher Sprache muss ich mein Testament schreiben?
Daniela Bleiker Patt
Hotline-Frage
Was darf mich meine Bank fragen?
Ich habe mehrmals grössere Summen Bargeld von meinem Konto bezogen. Jetzt will die Bank wissen, wofür. Aber das geht sie doch nichts an, oder?
Marcel Weigele
Schon mit kleinsten Beträgen
So vermehrt sich Ihr Geld im Autopilot
Ganz einfach Vermögen aufbauen? Ja, das kann funktionieren – mit einem ETF-Sparplan. Der Beobachter erklärt, wie das geht und worauf man achten sollte.
Martin Müller
Immer wieder Ärger
Plötzlich Funkloch – und Twint steht still
Besonders im Zug oder im Supermarkt ein bekanntes Problem: Ist das Mobilfunknetz schlecht, kann Twint ausfallen.
Caroline Freigang
Geld anlegen trotz Unsicherheit
Mit diesen 7 Tipps überstehen Sie die Börsenturbulenzen
Angesichts der schwankenden Börsen sind viele Anleger verunsichert. Doch wer klug investiert, macht auch in Krisenzeiten Gewinne. Der Beobachter zeigt wie.
Harry Büsser
Wendelspiess-Pleite
Hochriskante Geschäfte statt sicherer Altersvorsorge
Die Vermögensberatung Wendelspiess Partners AG verkaufte jahrelang Anteile an einem Fonds, bei dem alle Investments in denselben Topf flossen. Jetzt ist der Fonds illiquid und das Geld der Anleger weg. Die Hintergründe.
Thomas Angeli
Am Hauptsitz der Intrum AG
Zu Besuch beim Geldeintreiber
Warum verlangen Inkassobüros eigentlich oft mehr Geld, als man schuldet. Der Beobachter fragt in der Höhle des Löwen nach.
Nicole Müller
Fehler beim Anlegen
Jetzt heisst es Ruhe bewahren
Donald Trumps Zollankündigungen verunsichern viele Anleger. Doch es ist kein guter Moment, um auszusteigen. Wir erklären diesen und weitere typische Anlegerfehler.
Conny Schmid
Einkommen in der Schweiz
Im Mittelstand – und trotzdem von Armut gefährdet
Wer als Einzelperson ein Einkommen von 4126 Franken brutto hat, gehört offiziell zum Mittelstand. Laut Schuldenberatungen ist der Schritt zur Armut aber oft klein.
Andrea Haefely
1
2
3
4
...
122
Meistgelesen