Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Diebstahl und Schwindeleien
Ein kleiner Fisch will den ganzen Teich
Ein Mann erfindet gern Geschichten. Leider sind sie nicht besonders gut. Über eine Betrugsmasche mit lauter Verlierern.
Daniel Faulhaber
Tiktok
Sprachnachrichten des Ex veröffentlichen: Darf man das?
Jugendliche machen Tiktok-Trends millionenfach nach. Doch auch wenn das gerechtfertigt erscheint: Das kann juristisch problematisch sein.
Riana Engeli
Identität geklaut
Liebesbetrug mit falschem Cédric Wermuth
Gauner missbrauchten die Identität eines prominenten SP-Nationalrats für einen Romance-Scam. Was ist das? Und wie kann man sich schützen?
Jasmine Helbling
Dank Aufnahmen überführt
Bringen Drohnen bald Raser zur Strecke?
Im Thurgau wurde ein rasender Motorradfahrer dank Drohnenaufnahmen verurteilt. Das könnte bald häufiger geschehen.
Riana Engeli
Alkohol am Steuer
Unfall: Kann betrunkener Polizeichef entlassen werden?
Der Leiter der Regionalpolizei St. Gallen verursachte einen Autounfall. Der Beobachter sagt, wie es gemäss Arbeitsrecht um seine Stelle steht.
Riana Engeli
Bitte lächeln?!
So vermeiden Sie Ärger mit Überwachungskameras
Wir werden immer öfter gefilmt und fotografiert. Nicht immer merken wir das. Und nicht immer ist das legal.
Norina Meyer
Gefahrenzone Zug
SBB setzen neu Bodycams ein
Bahnpolizistinnen tragen in der Schweiz bald Bodycams. Die Kameras sollen Konflikte entschärfen – die Aufnahmen die Sicherheit der Passagiere und Mitarbeitenden erhöhen.
Hotline-Frage
Nachbarin anonym anzeigen – geht das?
Meine Nachbarin kifft jeden Tag. Ich möchte sie deshalb bei der Polizei anzeigen. Kann ich das anonym machen?
Katrin Reichmuth
Dramatische Trennung
Vater muss 1600 Kilometer reisen, um seine Kinder zu sehen
Die Mutter nahm die Töchter mit – nach Nordmazedonien. Seit zwei Jahren fliegt der Vater hin und her. Von den Behörden fühlt er sich im Stich gelassen.
Katharina Siegrist
Preisexplosionen
Was ist Wucher und wie schützt man sich?
Wer Produkte und Dienstleistungen anbietet, darf die Preise selbst bestimmen. Einige Firmen nutzen das aus und verlangen Fantasiepreise. Doch nicht immer ist das Wucher.
Riana Engeli
, Julia Gubler
Raserstrafe
Wieso ein Temposünder 38’000 Franken Busse zahlen soll
Schnell fahren kann teuer werden. Besonders, wenn man zum zweiten Mal erwischt wird.
Nicole Müller
Menschenrechtsurteil zeigt Wirkung
Luzern muss Bettelverbot lockern
Die Luzerner Regierung beantragt beim Parlament eine Lockerung des Bettelverbots. Künftig soll es erlaubt sein, nach Geld zu fragen – mit Einschränkungen.
Jasmine Helbling
Zum 1. August
Das grosse Schweiz-Quiz
Darf man mir am Nationalfeiertag die Rakete verbieten? Testen Sie Ihr Schweiz-Wissen in unserem grossen 1.-August-Quiz.
Norina Meyer
, Hanneke Spinatsch
10
11
12
13
...
167
Meistgelesen