Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Das neue Urteil
Kinder dürfen laut sein
Kinder dürfen in Wohnzonen jauchzen, schreien und kreischen. Und auch Kindertagesstätten sind selbst in ruhigen Wohngebieten zulässig. Das hat das Bundesgericht festgestellt
Barblina Töndury
Internetüberwachung
Spionage mit Schweizer Hilfe
Firmen aus der Schweiz verkaufen Überwachungstechnik an autoritäre Regimes. Nun zeigen neu zugängliche Dokumente das Ausmass der Deals.
Thomas Angeli
Lärmbelästigung
Töffs mit lauter Klappe
Viele Töff- und Automotoren sind lauter, als sie eigentlich sein müssten. Die Hersteller nutzen eine Lücke in den Lärmvorschriften der Europäischen Union. Diese gelten auch in der Schweiz.
Gian Signorell
Verlängerungsklausel
Neues Gesetz nicht rückwirkend
Bei Gesetzesänderungen unterstehen laufende Verträge dem bisherigen Recht – das Bundesgericht bereinigte eine umstritten Fragestellung insbesondere in Bezug auf Fitnessverträge.
Nathalie Garny
«Kinder in Not»
Hilfswerk mit Selbstbedienung
Der Verein Kinder in Not ist zerstritten. Seit über einem Jahr geht kein einziger Spendenfranken mehr an Bedürftige. Das Geld fliesst an Anwälte – und an den diktatorischen Gründer.
Balz Ruchti
Befragung oder Spam?
Heikle Mails vom Bundesamt
Verschiedene Bundesämter versenden Mails, die kaum von Spam zu unterscheiden sind.
Martin Müller
Zahnarztpfusch
Keine Chance auf Schadenersatz?
Haftpflichtbemühungen nach mangelhaften Zahnbehandlungen sind für die Patienten meist langwierig und oft sehr mühselig - aber nicht aussichtslos.
Josef Rennhard
Diplomatenlehrgang
«Kämpft für euer Land!»
In der Ausbildung werden Jungdiplomaten darauf getrimmt, die Landesinteressen zu vertreten. Dazu gehört ein Kurs in Brüssel, der sie Verhandlungstechnik lehren soll.
Birthe Homann
Nachlese
Die Herren Kollega unter sich
Die Umgangsformen unter Juristen verludern zusehends - meint zumindest der Zürcher Anwaltsverband. Ein Knigge soll nun für gewähltere Wortwahl sorgen.
Dominique Strebel
Parkplätze
Der Abschlepptrick
Gewiefte Zürcher entdecken eine neue Masche: Sie lassen Autos von kurzfristig vermieteten Parkplätzen abschleppen – und kassieren dafür 50 Franken. Den Autobesitzer kostets dann 550 Franken.
Conny Schmid
Urheberrechte: Gala für arme Autoren
Nur drei Viertel der Copyright-Einnahmen landen in den Taschen der Schweizer Autoren. Der Rest versickert in der aufwändigen Geschäftsführung der Urheberrechtsgesellschaft Pro Litteris.
Christian Schmidt
Car-Sharing
Wie man sich ein Auto teilt
Car-Sharing boomt. Wer sich nicht einer Firma anschliessen will, organisiert sich selbst. Was es dabei zu beachten gibt.
Nathalie Garny
TV-Werbung
Zuckerbomben für Kinder
Im Kinderprogramm werden kleine Zuschauer mit Werbung für Süssigkeiten und Fastfood bombardiert. Jetzt fordern Konsumentenschützer ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel.
Martin Müller
121
122
123
124
...
167
Meistgelesen