Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Kritik an Migrationspolitik der EU
«Der einzelne Mensch wird in dieser Situation vergessen»
Lesbos gilt als akuter Brennpunkt der Flüchtlingskrise. Der Berner Fabian Bracher arbeitet auf der griechischen Insel und erzählt, weshalb die EU offenbar scheinheilig agiert.
Melanie Wirz
Flüchtlingspolitik
Was kommt nach der Katastrophe von Moria?
Europa streitet nicht erst seit dem verheerenden Brand von Moria über die richtige Flüchtlingspolitik. Könnte mehr legale Migration das Elend mindern?
Melanie Wirz
, Peter Johannes Meier
Umgang mit Migranten in Europa
«Die Grenzen zu lockern ist weltfremd»
Europa unterschätzt den Migrationsdruck massiv, sagt der Maghreb-Experte Beat Stauffer. Wo sieht er konkrete Lösungsansätze zur Steuerung der Migration?
Peter Johannes Meier
Aussendepartement in schiefem Licht
EDA sparte auf Kosten billiger Arbeitskräfte
Angestellte des Aussendepartements zahlten jahrelang in eine Kasse für ihre Altersvorsorge ein. Doch das Geld wurde für andere Zwecke verwendet.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Abrupte Entlassung des Zuger Heilmittelinspektors
Das grosse Schweigen nach dem Knall
Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister protegiert einen befreundeten Arzt, der Heilmittelinspektor muss abrupt gehen – und nichts passiert.
Otto Hostettler
Betrügerische Erpressungsversuche per E-Mail
Das Virus, das keines ist
Eine beliebte Masche: Betrüger behaupten, dass sie den Computer kontrollieren – und verlangen Geld.
Raphael Brunner
Film «Hexenkinder»
«Unser Land hat diese Kinder systematisch vernachlässigt»
Im Kinofilm «Hexenkinder» kommen administrativ Versorgte zu Wort – und nur sie. Der Filmemacher Edwin Beeler wollte ihnen eine Stimme geben.
Martin Vetterli
Eklat im Kanton Zug
Der Kontrolleur wird abserviert
Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister schasst seinen Heilmittelinspektor Ludek Cap fristlos. Dieser hatte die Praxis eines Arztes unter die Lupe genommen.
Otto Hostettler
Kommentar zum Töfflärm
Nehmt ihnen das Spielzeug!
Töfffahrer pochen auf ihr Recht, Lärm zu machen. Warum nur? Ein Kommentar.
Peter Aeschlimann
Leicht vermittelt
Schadenersatz für ein Foto aus dem Internet?
Ein Betreiber einer Website wird für ein wiederverwendetes Foto aus dem Internet mit 1900 Euro abgemahnt. Ein Anwalt für Urheberrecht von «GetYourLawyer» kann Schlimmeres verhindern.
Beobachter-Redaktion
Leicht vermittelt
Fahrausweis weg – kann ein Anwalt helfen?
Das Strassenverkehrsamt entzieht einem Senior vorsorglich den Führerausweis. Über «GetYourLawyer» findet er schnell eine Anwältin, die prüft, ob sich ein Rekurs dagegen lohnt.
Beobachter-Redaktion
Schon gelesen?
Mit Information gegen Sekte
«Samstags klären wir Passanten über Scientology auf»
Yolanda Sandoval und Beat Künzi wollen Ahnungslose vor Scientology und deren Masche warnen. Dafür opfern sie ihre Freizeit.
Jahrzehntelange Behördenposse um Scheune
Wie ein Puzzle, bei dem stets das passende Teil fehlt
Der Kanton Zürich schützt eine Winterthurer Scheune und treibt damit den Eigentümer zur Verzweiflung – seit bald 40 Jahren. Eine schier unglaubliche Behördenposse.
Bernhard Raos
44
45
46
47
...
168
Meistgelesen