Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Whistleblower Quadroni
Es geht an die Existenz
Adam Quadroni kämpft um seinen Ruf – und um seine Kinder. Dabei gerät er an einen Richter, dessen Objektivität bezweifelt wird.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Bundesrat vs. Whistleblower
Ein Maulkorb für Mutige
Der Bundesrat will Whistleblower angeblich besser schützen. Tatsächlich baut er riesige Hürden für sie auf. Es ginge auch anders. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktor Peter Johannes Meier.
Peter Johannes Meier
Lieber ins Gefängnis statt Busse zahlen
Der Widerspenstige
Der Berner Ernst Schmutz bezahlt keine Bussen, er geht lieber ins Gefängnis – für seine Freiheit. Jetzt sucht er Gleichgesinnte.
Balz Ruchti
Valbella GR
Roger Federer und der Knatsch um die 5G-Antenne
Roger Federer ist der bekannteste Werbebotschafter für 5G. In seinem Wohnort Valbella GR haben die Einwohner aber gerade wenig Freude an gewissen Folgen der neuen Technologie.
Raphael Brunner
Einreise in die Schweiz
Welche Aufenthaltsbewilligung benötigen EU-Bürger?
Die Schweiz bietet hohe Lebensqualität und attraktive Jobs. Was muss alles beachtet werden, damit jemand aus der EU in die Schweiz einreisen kann?
Mirko Wirch
Künstliche Intelligenz und Recht
Sollen Menschen für Roboter haften?
Wer ist schuld, wenn ein Roboter eine Straftat begeht? Im Gesetz kommt künstliche Intelligenz nicht vor. Die Basler Juristin Sabine Gless will das ändern.
Jessica King
Verdacht auf Veruntreuung
Bekannte Pädophilenexpertin angezeigt
Die Thurgauer Psychologin Monika Egli-Alge soll Steuergelder veruntreut haben. Mitarbeiter haben sie bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Sie weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Yves Demuth
, Tanja Polli
Strafbefehl überprüfen
Pilot gegen Polizei
Ein Unfall, Blechschaden, ein Strafbefehl. Doch mit dem Plädoyer des Porsche-Fahrers hat wohl keiner gerechnet.
Peter Aeschlimann
Waisenhaus Einsiedeln
«Alle haben davon gewusst – geholfen hat uns niemand»
Nach 50 Jahren kehrt der ehemalige Leiter des Waisenhauses von Einsiedeln zurück in die Gemeinde – und reisst damit alte Wunden auf.
Otto Hostettler
Strassenverkehr
Irrtümer rund um Temposünden
Rund 80'000 Autofahrer müssen pro Jahr den Ausweis abgeben – viele halten sich für unschuldig. Irrtümer und Tatsachen.
Daniel Leiser
IV-Rente
Herr Loosli leidet – aber nicht genug
Ein Bauzeichner hat sein Leben lang gearbeitet, trotz mehrerer Herzinfarkte und Hirnschlägen. Jetzt lebt er an der Armutsgrenze. Er fühlt sich vom Staat im Stich gelassen.
Anina Frischknecht
Kantonstierarzt
Machtmissbrauch im Appenzellerland
Tierhalter leiden seit Jahren unter dem Kantonsveterinär. Sie werfen ihm unter anderem Amtsmissbrauch, Hausfriedensbruch oder Körperverletzung vor. Jetzt fordern sie seine Absetzung.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Soziale Dienste Zürich
Zum Dank gibts weniger Lohn
Seit 31 Jahren pflegt Emrlah Selimi seinen schwerstbehinderten Stiefsohn rund um die Uhr. Die Sozialen Dienste Zürich zahlten nicht einmal den vereinbarten Lohn.
Andrea Haefely («Beobachter»)
52
53
54
55
...
167
Meistgelesen