Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Waisenhaus Einsiedeln
«Alle haben davon gewusst – geholfen hat uns niemand»
Nach 50 Jahren kehrt der ehemalige Leiter des Waisenhauses von Einsiedeln zurück in die Gemeinde – und reisst damit alte Wunden auf.
Otto Hostettler
Strassenverkehr
Irrtümer rund um Temposünden
Rund 80'000 Autofahrer müssen pro Jahr den Ausweis abgeben – viele halten sich für unschuldig. Irrtümer und Tatsachen.
Daniel Leiser
IV-Rente
Herr Loosli leidet – aber nicht genug
Ein Bauzeichner hat sein Leben lang gearbeitet, trotz mehrerer Herzinfarkte und Hirnschlägen. Jetzt lebt er an der Armutsgrenze. Er fühlt sich vom Staat im Stich gelassen.
Anina Frischknecht
Kantonstierarzt
Machtmissbrauch im Appenzellerland
Tierhalter leiden seit Jahren unter dem Kantonsveterinär. Sie werfen ihm unter anderem Amtsmissbrauch, Hausfriedensbruch oder Körperverletzung vor. Jetzt fordern sie seine Absetzung.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Soziale Dienste Zürich
Zum Dank gibts weniger Lohn
Seit 31 Jahren pflegt Emrlah Selimi seinen schwerstbehinderten Stiefsohn rund um die Uhr. Die Sozialen Dienste Zürich zahlten nicht einmal den vereinbarten Lohn.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Hohe Prozesskosten
Der Gang vor Gericht wird unbezahlbar
Ein Unfallopfer muss 144'000 Franken vorschiessen, um für sein Recht zu kämpfen. Solche finanziellen Hürden werden immer höher – und rufen kommerzielle Prozessfinanzierer auf den Plan.
Daniel Benz
Drohung per E-Mail
Wie soll ich auf die Erpressung reagieren?
Frage: Unbekannte drohen mir, dass sie Nacktbilder von mir an meine Kontakte schicken – wenn ich nicht einen Betrag an Bitcoins überweise. Was soll ich tun?
Carlos Pérez
Naturgefahren
Was Sie über die Gefahrenkarten der Kantone wissen sollten
Einige Naturgefahren wie Felsstürze oder Lawinen treffen uns überraschend, viele sind in der Schweiz aber auch vorhersehbar. Gefahrenkarten zeigen auf, welche Gebiete besonders gefährdet sind. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Jasmine Helbling
Facebook, Google & Co.
Sie wissen, was wir morgen denken
Mit immer raffinierteren Methoden dringen Internetfirmen in höchst private Bereiche ein. Sie erfassen, wen wir treffen, woran wir leiden, was wir denken.
Jeannine Hegelbach
Bund verhindert Umbau
In diesem Stall darf niemand wohnen
Der Bund will nicht, dass die Familie Kämpfer ihren Kuhstall zu einer Wohnung umbaut. Obwohl dabei kein einziger Quadratmeter Land verloren ginge.
Anina Frischknecht
Rechtliche Neuerungen
Was ändert sich 2019?
Vom Online-Shopping bis zum Postschalter: was es ab dem 1. Januar 2019 zu beachten gilt.
Beobachter-Beratungsteam
Spektakuläre Immobilienpleite
Richter für befangen erklärt
Das Kantonsgericht St. Gallen hat im Fall Isenbach/Bad Rans einen der fünf Richter für befangen erklärt. Der ganze Monsterprozess könnte nochmals von vorne beginnen.
Gian Signorell
Rechtsfragen
Muss ich jetzt schaufeln?
Wenn die Heizung streikt, der Schnee nicht geräumt wird oder Weihnachtsgeschenke missfallen: Der Beobachter klärt Rechtsfragen, die sich im Winter stellen.
Beobachter-Beratungsteam
53
54
55
56
...
168
Meistgelesen