Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Der Fall
Der hartnäckige Freund
Ein depressiver Pianist hilft einem depressiven Handwerker, der jahrelang absurd hohe Steuereinschätzungen erhalten hat. Es wird ein langwieriger Kampf um Geld – doch der zahlt sich aus.
Peter Johannes Meier
Teure Prozesse
Kaum Chancen gegen die Grossen
Wer vor Gericht für sein Recht kämpfen will, muss reich sein. Gerade Unfallopfer bluten im Streit mit Versicherungen finanziell aus.
Daniel Benz
Justiz
«Wer prozessiert, muss Ruin in Kauf nehmen»
Selbst für den Mittelstand ist der Gang vor Gericht heute viel zu teuer, sagt Isaak Meier, emeritierter Professor für Zivilprozessrecht der Universität Zürich.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Krematorien: Tödliches Gift für die Umwelt
Die Kamine der Schweizer Krematorien stossen seit Jahren zu viel giftiges Quecksilber aus. Doch bei den nötigen Filtern wird gebremst – aus Kostengründen.
Martin Müller
Urheberrecht
Für die Bilder aus dem Internet bezahlen?
Ich habe für meine Homepage Bilder aus dem Web verwendet. Nun erhalte ich einen Brief von der Firma Getty Images, die mir droht, einen Anwalt einzuschalten, sofern ich nicht 1800 Euro Lizenzgebühren leiste. Muss ich tatsächlich zahlen?
Jürg Keim
Urheberrecht
In der Fotofalle gelandet
Ein Bild aus dem Internet auf der eigenen Homepage verwenden – und schon hat man deutsche Anwälte am Hals: Ein Schweizer Musikgeschäft musste für fünf Bilder 15'000 Euro bezahlen.
Raphael Rehmann
Was darf die KESB?
Vier Modellfälle
Verhaltensauffällige Kinder oder demente Alte – der Staat greift ein, wenn nichts anderes mehr hilft. Wie weit darf er dabei gehen?
Balz Ruchti
Häusliche Gewalt
Nicht wegsehen
Für viele Frauen und Männer ist das traute Heim ein Ort des Schreckens: Sie werden geschlagen und gedemütigt. Doch häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Aussenstehende sollten sich einmischen.
Conny Schmid
Strassenverkehr
Darf man freihändig Auto fahren?
Frage: Ich habe ein sehr modernes Auto, das vollautomatisch fahren kann. Ist es erlaubt, sich ganz darauf zu verlassen und das Lenkrad gar nicht mehr anzurühren?
Patrick Strub
Dichter Verkehr
Rechts vorbei auf der Autobahn - erlaubt?
Frage: Ich ärgere mich immer über Lenker, die bei dichtem Verkehr auf der Autobahn konstant links fahren. Deshalb lasse ich mein Auto rechts an ihnen vorbeirollen, wenn es dort schneller geht. Nun hat mich ein Freund verunsichert: Darf ich das überhaupt?
Daniel Leiser
Zersiedelung
Den Wildwuchs zähmen
Wo soll die Schweiz wachsen? In den bereits bebauten Gebieten, wo es noch Platz für Verdichtung gibt – oder hinaus aufs Land, was die Zersiedelung forciert?
Reto Westermann
Kirschblütengemeinschaft
Das Dorf und der Guru
Ein Psychiater sorgt mit seiner sektenähnlichen Gemeinschaft seit Jahren für Unruhe in einem Solothurner Dorf. Jetzt wehren sich die Einwohner.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Das neue Gesetz
Spamming ist verboten
Spamming, also die automatisierte Zusendung von Massenwerbung, ist endlich verboten. Seit dem 1. April gelten das neue Fernmeldegesetz und das geänderte Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), die ausdrücklich ein Spam-Verbot vorsehen.
Barblina Töndury
86
87
88
89
...
168
Meistgelesen