Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Antidepressiva
Abhängig? Die Pharma interessierts nicht
Viele Depressive erhalten jahrelang Medikamente. Und haben Probleme, wenn sie sie absetzen. Aber erst jetzt untersuchen Forscher, warum das so ist.
Yves Demuth
Kopfschmerzen
Jedes zehnte Kind hat Migräne
Migräne gilt als Erwachsenenkrankheit. Deshalb erhalten betroffene Kinder zu spät Hilfe. Dabei könnte man Schlimmeres verhindern.
Tanja Polli
Offene Arztrechnungen
Der säumige Patient schickt Feriengrüsse
Wer zum Arzt geht, erhält kurz darauf eine Rechnung. Diese reicht er der Krankenkasse zur Rückvergütung ein. Doch was, wenn Patienten das Geld anderweitig ausgeben?
Chantal Hebeisen
Hausstaubmilben
Wenn die Mitbewohner zum Problem werden
Schlafen kann die Gesundheit gefährden – dies gilt jedenfalls für Hausstaubmilbenallergiker: Sie leiden darunter, dass ihr Körper heftig auf den Kot der winzigen Spinnentierchen im Bett reagiert.
Susanne Wagner
Selbstversuch
Wie erstelle ich eine Patientenverfügung?
Wie kommt man zu einer aussagekräftigen Patientenverfügung? Beobachter-Journalistin Rebekka Haefeli liess sich von einer Medizinethikerin beraten.
Rebekka Haefeli
Pollen
Mit den Reizen über Kreuz
Allergien sind eine Volkskrankheit. Wer auf Pollen reagiert, ist doppelt geplagt: Selbst Obst und Gemüse können wegen Kreuzreaktionen zum Problem werden.
Cordula Sanwald
Patientenverfügung
Missverständnis in höchster Not
Seit fünf Jahren sind Ärzte verpflichtet, sich im Notfall an Patientenverfügungen zu halten. Doch weil viele Verfügungen zu ungenau formuliert sind, stellen sie Ärzte vor ethische Probleme.
Jessica King
Chronisch krank mit 16
«Ich habe es so satt»
Eine lebenslustige 16-Jährige muss zusehen, wie ihr eine unbekannte Krankheit nach und nach alle Energie raubt. Sie kämpft trotzig dagegen an.
Daniel Benz
Forschung
«Wir finanzieren, wenn sonst niemand bezahlt»
Die Medizinindustrie will vor allem Geld verdienen. An alternativer Forschung hat sie kein Interesse, sagt Ayșim Yılmaz vom Schweizerischen Nationalfonds. Doch da gebe es andere Möglichkeiten.
Gian Signorell
Umstrittene Therapie
Glaubenskrieg um neue Arthrose-Therapie
Arthrose gilt als unheilbar. Die Schulmedizin bietet als letztes Rezept Gelenkprothesen. Alles Quatsch, sagt Maschinenbauer und Arthrose-Guru Roland Liebscher-Bracht.
Gian Signorell
Helsana
Wenn Patienten plötzlich selbst zahlen müssen
Helsana erstattet ihren zusatzversicherten Kunden grosszügig Kosten für Osteopathie-Behandlungen zurück. Doch nun streicht die Versicherung reihenweise Therapeuten von ihrer Liste - und Patienten müssen alles selbst berappen.
Chantal Hebeisen
Pflege
Mit der Stoppuhr im Bad
Die MS-Patientin kann sich kaum mehr bewegen und ist bei der Körperpflege auf fremde Hilfe angewiesen. Die Helsana stattet einen Kontrollbesuch ab – und kürzt das Geld.
René Ammann
Keratokonus
Krankenkassen zahlen nur die teure Augen-OP
Wer Keratokunus hat, dessen Hornhaut ist irgendwann so deformiert, dass eine Operation unumgänglich ist, um nicht zu erblinden. Doch den günstigeren Eingriff müssen Patienten selbst berappen.
René Ammann
28
29
30
31
...
59
Meistgelesen