Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Wegen Tippfehler
Hohe «Busse» für Arbeitslosen
Buewin.ch statt bluewin.ch – wegen eines Tippfehlers wurden einem Arbeitslosen Taggelder für 31 Tage gestrichen. Diese harte Massnahme sei gerechtfertigt, hat das Bundesgericht nun klargemacht.
Reto Stauffacher
Sommerrodelbahn
Schussfahrt zum Walensee
Mit 40 Sachen den Flumserberg hinab: Wer die fantastische Ostschweizer Landschaft nur vom Skifahren kennt, sollte unbedingt die Sommerrodelbahn ausprobieren.
Birthe Homann
Berufseinstieg
Das Praktikum macht Schule
Keine Lehrstelle? Das Praktikum als Überbrückung hat sich etabliert. Und es ist aufgewertet worden: Inzwischen gehört begleitender Schulunterricht selbstverständlich dazu. Nur bei Coop lässt man die Jugendlichen lieber arbeiten als die Schulbank drücken.
Rita Torcasso
Sernftalbahn-Museum
Da kommen Bähnler zum Zug
Das Glarner Sernftal bietet Nostalgikerinnen und Bahnfans etwas – dabei fährt hier nicht einmal ein Zug.
Daniel Benz
Poker
Ein abgekartetes Spiel
In der Schweiz grassiert das Pokerfieber. Im Kirchgemeindesaal, im Landgasthof - ja sogar im Ferienangebot für Schulkinder wird gezockt. Der zweifelhafte Boom kommt nicht von ungefähr: Im Hintergrund mischen Kasinos die Karten, und der Staat spielt mit.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Otto Hostettler
, Martin Müller
SAC-Geschichte
Club der Patrioten
Der Schweizer Alpen-Club widerspiegelt wie kaum eine andere Organisation die gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz – und deren Schattenseiten. In diesem Jahr wird er 150 Jahre alt.
Stefan Bachmann
Ausbildung
Der Schulweg zum Traumberuf
Keine Lehrstelle? Das muss keine Sackgasse sein: Wer eine Fach- oder Handelsmittelschule besucht, erhält Einblick in die Berufswelt und kann in Ruhe entscheiden, welche Laufbahn er beschreiten will.
Rita Torcasso
Wellness
Im Bottich des Bauern
Bei Bauern kann man nicht nur Früchte kaufen und im Stroh schlafen, sondern auch Ruhe suchen und Wohlbefinden buchen. Immer mehr Landwirte laden zur Wellness, von Molkebädern über Barfusswege bis zu Saunalandschaften.
Andrea Freiermuth
Selbständigkeit
Firma gründen – clever angestellt
Schrittweise in die Selbständigkeit: Wer angestellt bleibt und das eigene Unternehmen nebenher aufbaut, kommt oft langsam, aber sicher zum Ziel.
Rita Torcasso
Arbeit
Der Ärger ums Arztzeugnis
Arztzeugnisse sorgen immer wieder für Ärger – weil das Misstrauen unter Chefs, Ärzten und kranken Mitarbeitern (zu) gross ist.
Gian Signorell
, Mario Stauber
Selbständigkeit
Wer muss welche Risiken versichern?
Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit: Was «echte» und «unechte» Selbständigerwerbende sowie ihre Angstellten über Versicherungen wissen müssen, zeigt die folgende Tabelle.
Beobachter-Beratungsteam
AG, GmbH oder Kollektivgesellschaft
Das sind die Vor- und Nachteile
Je nach Rechtsform ergeben sich für Firmengründer unterschiedliche Risiken. Ein Überblick zu den Gründungskosten, der Haftung sowie den Vor- und Nachteilen gibt die nachfolgende Tabelle.
Beobachter-Beratungsteam
KMU
Selbst ist die Firma
Seit Anfang 2008 gilt das neue Revisionsrecht. Eine Viertelmillion Kleinfirmen können nun selbst entscheiden, ob sie ihre Bücher weiterhin durch eine externe Stelle prüfen lassen wollen. Ob alle Behörden und Banken einen solchen Verzicht akzeptieren, ist allerdings unklar.
Michael Krampf
56
57
58
59
...
115
Meistgelesen