Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Nationales Referenzlabor
Hier wird die Grippe überwacht
Grippeviren verändern sich ständig. Das Nationale Referenzzentrum für Influenza in Genf beobachtet, welche Mutationen gerade im Umlauf sind – auch um eine Pandemie frühzeitig zu erkennen.
Nationales Referenzlabor
Hier wird die Grippe überwacht
50 Jahre Mondlandung
Der Traum von den Sternen
Vor fünfzig Jahren durchbrachen Menschen die Grenze der Erdatmosphäre. Doch die grössten Abenteuer warten noch – von der Entdeckung ausserirdischen Lebens bis zur Besiedelung fremder Welten.
Ethik
«Wir dürfen Tierversuche nicht verstecken»
Viele Leute stellen sich unter Tierversuchen Schreckliches vor, sagt Sabine Gebhardt, Präsidentin der Tierversuchskommission des Kantons Freiburg. Ihr Mittel dagegen: Transparenz.
Tierversuche in der Schweiz
Wie viel Leid darf sein?
Tierschützer wollen Forschung mit Tieren verbieten. Ist sie Folter oder notwendiges Übel? Forschende geben Einblick in ihre Arbeit.
Künstliche Intelligenz
«Wir wollen den ‹Brain-Code› knacken»
Wie Intelligenz funktioniert – diese «wichtigste Entdeckung der Menschheitsgeschichte» – darf nicht in falsche Hände geraten, sagt der Zürcher Hirnforscher Pascal Kaufmann.
Reise zum Mars
«Elon Musk ignoriert das grösste Problem komplett»
Tesla-Chef Elon Musk möchte in sechs Jahren auf den Mars. Das seien Buebeträumli, sagt die Berner Astrophysikerin Kathrin Altwegg.
Luftverschmutzung
Die Empa hat den sauberen Motor schon
Diesel und Benziner könnten weitgehend schadstofffrei fahren. Dank einem neu entwickelten System der Empa. Doch man müsste die Hersteller dazu zwingen.
Die Weltverbesserer
Wie man Armut clever bekämpft
Adina Rom hat sich dem Kampf gegen Armut verschrieben – die Entwicklungsökonomin machte sich auf nach Kenia.
Die Weltverbesserer
Kryonik – eisgekühlt in die Zukunft
Patrick Burgermeister will in der Schweiz eine Lagerstätte für Kryoniker bauen – Menschen, die sich nach dem Tod einfrieren lassen.
Die Weltverbesserer
Wie lebt es sich ein Jahr ohne Heizung?
Peter Gallinelli hält Heizen für Energieverschwendung. Der Genfer Architekt verbrachte ein Jahr ohne Heizung in der Arktis.
Die Weltverbesserer
Er will die Landwirtschaft revolutionieren
Ueli Grossniklaus arbeitet seit 23 Jahren an einer gerechteren Landwirtschaft. Wie der Molekularbiologe armen Bauern zu gutem Saatgut verhelfen will.
Crispr
Kommt die Gentechnik durch die Hintertür?
Genverändertes Gemüse und Fleisch könnten schon bald im Supermarkt liegen – ohne spezielle Kennzeichnung. Der Bundesrat kann das im Alleingang erlauben.
Seele
Was uns einzigartig macht
Die Seele ist uns seit Jahrtausenden ein Rätsel. Forscher dringen immer tiefer in unser Innerstes vor – doch noch gelingt es nicht, das Geheimnis der Seele zu lüften.
1
2
3
4
...
7