Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Umweltverschmutzung
Müll auf dem Planeten Plastik
Möbel, Flaschen, Kisten, Kleider – Milliarden von Menschen setzen auf Plastik. Als Abfall aber lagert sich Kunststoff auch dort ab, wo er nicht hingehört: in der Wüste, im Meer, im Blut. Der Film «Plastic Planet» klagt den Werkstoff an und beunruhigt die Plastiklobby – auch in der Schweiz.
Umweltverschmutzung
Müll auf dem Planeten Plastik
Schädlingsbekämpfung
Helfer aus der Retorte
Industriell gezüchtete Nützlinge machen Schädlingen auf Balkon- und Nutzpflanzen den Garaus. Ein Augenschein in der Kinderstube von Marienkäfern und Fadenwürmern.
Energieverbrauch
Das Nichts dämmt am besten
Wie werden Gebäude in Zukunft isoliert? Wie werden Heizungen betrieben? Mit einem Blick ins Labor zeigt sich, was vor der Markteinführung steht und was dereinst Standard sein könnte.
Winzer
Querdenker im Rebberg
Der Winzer Hans-Peter Schmidt achtet in seinem Rebberg im Wallis auf Biodiversität. Doch ausgerechnet die Bioweinbauern sehen für seine Methoden keine wirtschaftliche Zukunft.
Forschung
Mysteriöser Wachstumsschub
Zwei Forscher präsentierten in den achtziger Jahren eine Methode, die Pflanzenwachstum steigern soll. Ein Chemiekonzern stoppte das Projekt – aus kommerziellen Gründen, wie Verschwörungstheoretiker vermuten. Jetzt greift ein Nachkomme die Methode wieder auf.
«Auguste Piccard»
Aufgetaucht aus der Versenkung
Das legendäre U-Boot des Tiefseepioniers Jacques Piccard wird restauriert. Das technische Meisterwerk von 1964 fuhr im Genfersee und in den Weltmeeren – und entdeckte beinahe einen sagenhaften Goldschatz.
Planet Erde
Woraus besteht die Atmosphäre?
Die Atmosphäre wird in Tropo-, Strato-, Meso-, Thermo- und Exosphäre gegliedert. Wir leben in der Troposphäre. Nur in den untersten paar Kilometern der Atmosphäre gibt es genügend Luft zum Atmen.
Naturdrogen
Riskanter Trip
Bewusstseinserweiternde Substanzen aus Gärten und Wäldern seien relativ harmlos, denken viele, die Erfahrungen im Rausch suchen. Das Potential und die Gefahren solcher Pflanzen sollte man aber keinesfalls unterschätzen.
Berlin Boys
«Vielen Männchen fehlt das Selbstvertrauen»
Wenn es bei seltenen Tierarten mit dem Sex nicht klappt, kommen Thomas Hildebrandt, Frank Göritz und Robert Hermes zum Einsatz. Sie sind Pioniere der künstlichen Befruchtung von Wildtieren.
Elektrizität
Woher kommt der Strom?
Strom ist einfach da. Kabel einstecken, Akku laden, Batterie einlegen – und es funktioniert. Aber wie ist der Mensch auf den Strom gekommen, der heute so selbstverständlich alles antreibt?
Nanopartikel
Zauberstoff oder Zeitbombe?
Forscher warnen vor der schädlichen Wirkung von Nanostoffen, doch der Gesetzgeber schläft. Da Unternehmen die Stoffe weder melden noch prüfen lassen müssen, fischt der Bund im Trüben.
Helfer im Alltag
Nichts geht, wenn die Chemie nicht stimmt
Sie ist ein fester Bestandteil unseres Lebens und begleitet uns im Alltag auf Schritt und Tritt. Doch wer denkt schon bei Lippenstift, Kochen oder Kondomen an die Chemie? Ein Blick auf stoffliche Zusammenhänge zum Auftakt des «Internationalen Jahrs der Chemie 2011».
Biokunststoff
Plastik sucht seinen Platz
Geschirr, Windeln oder Gemüsesäcke: Bioplastik kann eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichem Kunststoff sein. Doch unter dem grünen Mäntelchen verbergen sich auch ökologisch problematische Produkte.
1
2
3
4
...
7