Wie viel Lithium steckt im Schweizer Boden? Vielleicht liesse sich das Leichtmetall im eigenen Land gewinnen. Es ist zentraler Bestandteil von Batterien und Akkus. Und wenn man beim Abbau gleich noch die Erdwärme aus der Tiefe nutzen könnte – umso besser. Die vom Volk 2017 angenommene Energiestrategie 2050 betrachtet Wärme aus der Tiefe als fundamentalen Pfeiler der Energieversorgung.

Das Bundesamt für Landestopografie Swisstopo beauftragte deshalb die ETH, abzuklären, inwiefern sich Tiefengeothermie mit dem Abbau von Lithium kombinieren lässt. 

Partnerinhalte