Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Wohnen
Nachbarn
Moderner Pranger im Internet
Öffentlich über andere herziehen, ohne seinen Namen preiszugeben: Auch Schweizer nutzen eine US-amerikanische Webseite, um ihrem Drang zum Lästern nachzukommen.
Conny Schmid
Liegenschaftsverkauf
Ohne Rat ists teuer
Beim Verkauf von Liegenschaften machen Privatbesitzer oftmals ein schlechtes Geschäft. Doch die Risiken lassen sich minimieren.
Jürg Zulliger
Eigenheim: Das Haus wird zur Hypothek
Banken werben mit viel Aufwand um neue Eigenheimbesitzer. Doch treten finanzielle Probleme auf, werden die Kunden oft fallen gelassen – wie heisse Kartoffeln.
Giuseppe Botti
Finanzierung
Geld für Haus und Umwelt
Die energetische Sanierung eines Altbaus kostet meist einen erklecklichen Betrag. So treibt man das nötige Geld zu günstigen Konditionen auf und kommt zudem in den Genuss von staatlichen Fördergeldern.
Üsé Meyer
Wohnformen
Ein Haus nach Mass
Immer mehr Wohnhäuser sind für Interessengruppen gebaut. Vier Beispiele aus der Schweiz zeigen die Idee.
Reto Westermann
Hausrenovation, Teil 5
Die Bauabnahme
Ist der Umbau eines Hauses ausgestanden, folgt die wichtige Schlussabnahme: worauf zu achten ist und wie man sich bei Mängeln richtig verhält.
Daniel Leiser
Baubewilligung
Im Schatten des Baugesetzes
Wer auf seinem Grundstück Boden aufschüttet, kann nach einiger Zeit ein höher liegendes und voluminöseres Bauprojekt realisieren – mit dem Segen des Bundesgerichts.
Stefan Hartmann
Planung
Die Hausaufgaben gemacht
Damit ein Eigenheim während Jahren Freude statt finanzieller Bauchschmerzen bereitet, muss man vorausschauend entscheiden. Ein Beispiel aus der Praxis.
Reto Westermann
, Üsé Meyer
Hausbau
Mit dem GU läufts nicht immer i.O.
Bauen mit einem Generalunternehmer ist praktisch, aber risikoreich: Geht ihm das Geld aus, gerät auch der Bauherr finanziell ins Wanken.
Marc Caprez
Umweltgerechtes Bauen
Nicht nur für Grünschnäbel
Ökohäuser sind längst kein Exklusivprodukt für Pioniere mehr. Familie Rakeseder baute hoch über dem Walensee, schonte Umwelt und Gesundheit – und wohnt doch komfortabel.
Reto Westermann
Eigenheim
Pfusch ist im Preis inbegriffen
Generalunternehmer versprechen, sich beim Hausbau um alles zu kümmern. Nicht immer halten sie sich daran.
Jürg Zulliger
Baurekurs
Teurer, als man denkt
Wer gegen ein Bauvorhaben in der Nachbarschaft vorgehen will, sollte sich gründlich über allfällige Kosten informieren.
Marc Caprez
Hauskauf: Finanzierung darf nicht auf Sand gebaut sein
Ein eigenes Haus muss kein Traum bleiben. Damit das Eigenheim aber nicht zur Belastung wird, sollte man sich rechtzeitig mit den Spielregeln der Finanzierung vertraut machen.
Jürg Zulliger
54
55
56
57
...
64
Meistgelesen