Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Studium
Wissen, wo man Geld erhält
Sorglos ist das Studentenleben? Das mag einmal gewesen sein. Heute drücken die Bologna-Reform und steigende Studiengebühren aufs Portemonnaie von Studierenden. Da ist es gut zu wissen, wo und wie man zu einem Stipendium kommt.
Studium
Wissen, wo man Geld erhält
Au-pair: Das einstmals gute Image ist dahin
Arbeitsmarkt
Jobs mit Zukunft
Die momentane Wirtschaftskrise verdeckt das eigentliche Problem des Schweizer Arbeitsmarkts: Mittelfristig fehlt es nicht an Stellen, sondern an gut ausgebildeten Berufsleuten. Und zwar in Branchen, die in Zukunft boomen werden – und damit sichere Arbeitsplätze bieten.
Lehre:
Wer rettet die Berufsmatura?
Kleinere Betriebe bilden immer seltener Berufsmaturanden aus. Das schwächt die Durchlässigkeit des schweizerischen Bildungssystems. Was tun?
Ausbildung
Schonzeit für miese Lehrbetriebe
Da heute jede Lehrstelle kostbar ist, nehmen die Berufsbildungsämter fehlbare Lehrmeister kaum in die Pflicht. Lernende, die Probleme haben, werden im Regen stehengelassen.
Medizinstudium: Leiche Nummer 379 wird zu «Alfons»
Im Präparierkurs müssen Medizinstudenten ein Jahr lang Leichen sezieren. Eine Aufgabe, die viel Selbstüberwindung verlangt – nicht nur von zarten Gemütern. Doch einigen macht sie sogar Spass, und sie finden die Arbeit richtig spannend.
Berufsbildung
Um jeden Preis ins Gymi
Ehrgeizige Eltern scheuen keine Kosten, um ihre Kinder ins Gymnasium zu bringen. Das ist ungerecht und schadet der Berufsbildung.
Karriere
Bloss keine Langeweile!
Nach der Lehre durchstarten zu einer spektakulären Karriere: muss nicht sein, kann aber. Zwei, die es geschafft haben, entschlüsseln ihr Erfolgsrezept.
Fachhochschulen
Opfer ihres eigenen Erfolgs
Rund 300 Studiengänge, fast 70'000 Studierende: Schweizer Fachhochschulen stossen an ihre Grenzen. Im föderalistisch wuchernden System spüren die Studenten nun den Spardruck.
Berufsprüfung
«Leider nicht bestanden»
Wenn über 40 Prozent der Kandidaten bei gewissen eidgenössischen Berufsprüfungen durchrasseln, kommen Fragen auf: Sind die Schulen zu schlecht, die Schüler zu schwach oder die Prüfungen zu schwierig?
Frauen- und Männerberufe
Das Klischee hält sich weiter
Junge Frauen wählen seit Jahrzehnten die gleichen Berufe: solche mit tieferem Lohn und schlechteren Karrierechancen als jene der Männer. Dabei würde es an Jobvielfalt nicht mangeln – und die Wirtschaft braucht Frauen.
Medizin
Zitterpartie am Skalpell
Schweizer Chirurgen klagen an: Ihre Ausbildung sei chaotisch. Und es werde dabei auch geschummelt. Das Resultat: Sie fühlen sich unsicher, wenn sie schneiden müssen. Sie richten scharfe Kritik an die Chefärzte und die Ärztevereinigung FMH.
Lehre
Die Qual der Berufswahl
Wie viel dürfen und sollen Eltern mitreden, wenn der Nachwuchs sich ins Berufsleben aufmacht? Eine Gratwanderung.
2
3
4
5
...
7