Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4214)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (185)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (199)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (165)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Privatkonkurs als letzter Ausweg
Der Privatkonkurs ist Ihr letzer Ausweg. Aber er bringt nur dann etwas, wenn Sie einen Neuanfang beabsichtigen. Leben Sie bereits unter dem Existenzminimum, bringt Ihnen der Privatkonkurs nichts.
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Brauche ich einen Anwalt?
Rechtliche Beratung kann bei Streit sinnvoll sein, doch nicht immer ist ein Anwalt nötig. Kosten spart, wer eine Betreibung selbst einleitet oder an einer Friedensrichterverhandlung allein teilnimmt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Sozialhilfe in familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften (WG)
In einer familienähnlichen WG wird die Sozialhilfe nach der Kopfquote berechnet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Als Ausländer eine Aus- oder Weiterbildung in der Schweiz absolvieren
Um eine Aus- oder Weiterbildung in der Schweiz absolvieren zu können, muss die ausländische Person den Nachweis erbringen, dass sie in der Lehranstalt zugelassen ist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Übertritt in neue Pensionskasse
Bei einem Stellenwechsel muss man die Austrittsleistung in die neue Pensionskasse einbringen
Rechtsratgeber
Grundlage
Börsenaufträge im E-Banking
Immer mehr Anleger tätigen ihre Börsengeschäfte online über E-Banking. Auf welche Punkte Sie dabei achten sollten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Berufsbeistand, privater Beistand
Das Gesetz ermöglicht es, dass sowohl Privatpersonen als auch Personen in amtlicher Tätigkeit eine Beistandschaft führen können.
Rechtsratgeber
Grundlage
Haftpflichtversicherung: Direktes Forderungsrecht
Wer einen Schaden erleidet, kann diesen direkt bei der Haftpflichtversicherung des Schadenverursachers geltend machen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Der Erbvertrag
In einem Erbvertrag treffen Erblasser und Erben vertragliche Vereinbarungen über die Erbschaft. Eine spätere Abänderung oder Aufhebung ist nur im gegenseitigen Einverständnis möglich.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die umfassende Beistandschaft
Die umfassende Beistandschaft ist sehr weitgehend. Sie belässt der betroffenen Person kaum Raum zur Selbstbestimmung und die Handlungsunfähigkeit entfällt von Gesetzes wegen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Vertretungsbeistandschaft
Eine Vertretungsbeistandschaft schränkt die Handlungsfähigkeit grundsätzlich nicht ein
Rechtsratgeber
Grundlage
Rückgabeprotokoll zur Mietwohnung
Es empfiehlt sich, bei der Wohnungsabgabe ein detailliertes Protokoll zu erstellen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vormund? Vormundschaft? Entmündigt? Entmündigung? Das sind Begriffe des letzten Jahrhunderts
Entmündigung und Bevormundung sind veraltete Begriffe, die im Jahr 2018 nichts mehr verloren haben
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Beistandschaft für das Verfahren
Eine Vertretung im Verfahren ist nötig, wenn die betroffene Person nicht in der Lage ist, ihre Interessen selbständig wahrzunehmen.
127
128
129
130
...
250