Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4212)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (237)
Schule und Erziehung (182)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (198)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (164)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Finanzielle Voraussetzungen, um EL zu beziehen
Wer Ergänzungsleistungen (EL) erhalten will, muss nicht nur eine AHV- oder IV-Rente beziehen und in der Schweiz einen Wohnsitz haben, sondern auch die finanziellen Voraussetzungen erfüllen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Krankenversicherung mit / ohne Unfalldeckung
Durch die Sistierung der Unfalldeckung bei der Krankenkasse lassen sich Prämien sparen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Prämienverbilligung bei der Krankenkasse
Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anspruch auf Prämienverbilligung für die Krankenkasse.
Rechtsratgeber
Grundlage
Behandlung im grenznahen Ausland: Was zahlt die Krankenkasse?
Im Rahmen von Pilotprojekten werden Behandlungen im grenznahen Ausland unter Umständen bezahlt.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Anspruch auf Ergänzungsleistungen bei einem Heimeintritt
Wie lange darf sich der Versicherte nach einem Heimeintritt Zeit lassen, um die Ergänzungsleistungen anzumelden?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum befristeten Arbeitsverhältnis
Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Darf man mehrere befristete Verträge aneinander reihen? Hier lesen Sie, was das Bundesgericht dazu meint.
Rechtsratgeber
Grundlage
Franchise und Selbstbehalt der Krankenkassengrundversicherung
Neben der monatlichen Prämien beteiligen sich die Versicherten mittels Franchise und Selbstbehalt an den verursachten Kosten der Krankenkasse.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Thema Kündigungsfrist von Arbeitsverträgen
Wann beginnt die Kündigungfrist zu laufen? Was gilt, wenn mit einer zu langen oder zu kurzen Frist gekündigt wurde? Diese und andere Fragen hat das Bundesgericht entschieden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen?
Wer eine Rente der AHV oder der IV bezieht und in der Schweiz Wohnsitz hat, kann Ergänzungsleistungen beantragen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Kündigungsgrund
Eine ordentliche Kündigung kann ohne Grund und ohne Vorwarnung ausgesprochen werden.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Anspruch auf Ergänzungsleistungen
Welcher Ort ist für die Anmeldung zuständig und wie lange wartet ein Ausländer bis er Ergänzungsleistungen beziehen kann - das haben die Gerichte entschieden.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Geschäftswagen: Wer haftet bei einem Crash?
Wenn Angestellte mit einem Firmenauto einen Unfall bauen, stellen sie sich bange Fragen: Wer soll das bezahlen? Und: Wird mir das womöglich vom Lohn abgezogen?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur fristlosen Kündigung durch den Arbeitnehmer
Wann dürfen Arbeitnehmerinnen ihr Arbeitsverhältnis fristlos kündigen und was sind die Folgen?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Thema Whistleblowing
Bundesgerichtsentscheide zum Thema Whistleblowing
200
201
202
203
...
250