Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Beschneidung: Wer entscheidet über die Vorhaut?
Frage: Meine Tochter und mein Schwiegersohn sind uneins, ob sie ihren Sohn aus religiösen Gründen beschneiden lassen wollen. Wer entscheidet, wenn sie sich nicht einigen können?
Rechtsratgeber
Grundlage
Wenn das Kind das Besuchsrecht verweigert
Weigert sich das Kind ernsthaft, mit einem Elternteil Kontakt zu haben, kann das Besuchsrecht vom abgelehnten Elternteil meist nicht mehr durchgesetzt werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Name nach der Heirat
Die Verlobten müssen sich vor der Heirat entscheiden, welchen Namen sie nach der Trauung führen wollen und welchen Nachnamen die gemeinsamen Kinder tragen sollen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Was heisst «elterliche Sorge» respektive «Sorgerecht»?
Wer die elterliche Sorge hat, ist gesetzlicher Vertreter des Kindes und trifft alle wichtigen Entscheide.
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Heirat: Das sind die rechtlichen Voraussetzungen
Heiraten darf man in der Schweiz erst, wenn das Zivilstandsamt die Heirat bewilligt hat. Das Amt muss prüfen, ob die gesetzlichen Ehevoraussetzungen erfüllt sind.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausserhäusliche Kinderbetreuungsangebote (Fremdbetreuung des Kindes)
Tageseltern, Kinderkrippe, Kinderhort oder Tagesschule. Die äusserhäuslichen Betreuungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gütertrennung
Bei der Gütertrennung nutzen und verwalten beide Eheleute ihr Einkommen und Vermögen selber und müssen ihren wirtschaftlichen Erfolg bei der Auflösung der Ehe nicht mit der anderen Seite teilen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Errungenschaftsbeteiligung
Der ordentliche Güterstand der Eheleute ist die Errungenschaftsbeteiligung. Ohne Ehevertrag gilt automatisch dieser Güterstand.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Scheidung: Wie wird das Besuchsrecht geregelt?
Frage: Wir wollen uns scheiden lassen. Die Kinder bleiben bei meiner Frau. Wie oft darf ich meine Kinder zu mir nehmen?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Grosseltern: Recht auf Kontakt mit dem Enkel?
Frage: Unser Sohn ist vor zwei Jahren verstorben. Zu unserem Enkel hatten wir eine innige Beziehung. Wir sehen ihn heute kaum noch. Seine Mutter schiebt Termine vor. Haben wir als Grosseltern ein Recht auf Kontakt?
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Nützliche Links bei der Suche nach familienergänzender Kinderbetreuung
Hier finden Sie nützliche Adressen von Fach- und Auskunftsstellen, wenn Sie für Ihr Kind eine Tagesbetreuung suchen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Unterhalt: Während der RS dem Sohn Alimente bezahlen?
Frage: Mein Sohn lebt bei meiner Exfrau. Laut dem Scheidungsurteil muss ich für ihn bis zum Abschluss der Ausbildung Alimente bezahlen. Im Januar wird er die RS beginnen. Muss ich während der 18 Wochen weiter bezahlen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Gemeinsames Wohneigentum im Konkubinat
Der gemeinsame Kauf einer Eigentumswohnung oder der Bau eines Hauses im Konkubinat birgt manche Risiken und ist eine komplexe Angelegenheit.
Rechtsratgeber
Grundlage
Inventar für Konkubinatspaare
Regeln Sie zu guten Zeiten, wem was gehört und wer bei einer Trennung welche der gemeinsam angeschafften Gegenstände erhält.
200
201
202
203
...
250