Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4213)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (237)
Schule und Erziehung (183)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (198)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (164)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Eigentümerversammlung: Wie werden Enthaltungen gezählt?
Frage: Wir Stockwerkeigentümer stimmten über die Änderung der Hausordnung ab. Zwei stimmten mit Ja, einer mit Nein, drei enthielten sich. Ist das ein Ja?
Rechtsratgeber
Grundlage
Einbürgerung Voraussetzungen Kanton und Gemeinden
Es gibt rund 3000 Gemeinden in der Schweiz mit ebenso vielen Möglichkeiten eingebürgert zu werden. Die Schweizermacher entscheiden in unterschiedlichen Gremien. Nicht alles ist erlaubt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Banken und Postfinance: Spesen und Gebühren
Die für Konten und Dienstleistungen erhobenen Spesen und Gebühren sind sehr unterschiedlich. Auf welche Punkte man dabei achten kann.
Rechtsratgeber
Fallbeispiel
Beispiel einer güterrechtlichen Auseinandersetzung bei Gütergemeinschaft
Bei einer Scheidung oder dem Tod eines Ehegatten wird das Vermögen aufgeteilt, man spricht von der güterrechtlichen Auseinandersetzung. Hier finden Sie zwei Berechnungsbeispiele bei allgemeiner Gütergemeinschaft. Beachten Sie den Unterschied der Behandlung des Eigengutes bei Scheidung und bei Tod.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Den wöchentlichen Arbeitsaufwand im Haushalt bestimmen
Mit dieser Vorlage können Sie notieren, wie lange beide Eheleute im Haushalt arbeiten.
Rechtsratgeber
Fallbeispiel
Beispiel einer güterrechtlichen Auseinandersetzung bei Errungenschaftsbeteiligung
Bei einer Scheidung wird das Vermögen aufgeteilt, man spricht von der güterrechtlichen Auseinandersetzung. Hier finden Sie ein Berechnungsbeispiel bei Errungenschaftsbeteiligung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Auskunftsrecht unter Eheleuten
Verheiratete sind sich gegenseitig auskunftspflichtig über ihr Einkommen, ihr Vermögen und ihre Schulden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Haushaltskosten bei der eingetragenen Partnerschaft
Die beiden Partnerinnen haben gemeinsam das Haushaltsgeld festzulegen und die interne Aufgabenverteilung zu bestimmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Auskunftsrecht bei der eingetragenen Partnerschaft
Jeder Partner kann vom andern Auskunft über dessen Einkommen, Vermögen und Schulden verlangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kündigung der Wohnung in der eingetragenen Partnerschaft
Die gemeinsame Wohnung kann nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Partners oder der Partnerin gekündigt oder veräussert werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die gerichtliche Auflösung der eingetragenen Partnerschaft gemeinsam beantragen
Ist sich das Paar einig, kann die eingetragene Partnerschaft relativ einfach gerichtlich aufgelöst werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Für den eingetragenen Partner arbeiten
Das Partnerschaftsgesetz regelt nicht, ob eingetragene Partner, die im Geschäft des anderen Arbeit leisten, eine Entschädigung zugute haben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Erbrecht und AHV-Splitting bei Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
Mit der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft erlischt das gegenseitige Erbrecht sowie auch sämtliche Ansprüche aus Verfügungen von Todes wegen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Teilung des Pensionskassenguthabens von eingetragenen Partnern
Die während der eingetragenen Partnerschaft geäufneten Pensionskassenguthaben müssen auch nach neuem seit 1.1.2017 geltenden Recht grundsätzlich hälftig geteilt werden.
74
75
76
77
...
250