Bildung
Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
Home
Bildung
Lehre & Studium
Lehre:
Wer rettet die Berufsmatura?
Wissenschaftlerstreit: Universität wird zum Kindergarten
Auch in der hohen Sphäre der Forschung menschelt es: An der Universität Freiburg bekämpfen sich ein Professor und ein Lektor seit Jahren. Resultat: Die Arbeit bleibt liegen.
Mehr
Ausbildung
Schonzeit für miese Lehrbetriebe
Da heute jede Lehrstelle kostbar ist, nehmen die Berufsbildungsämter fehlbare Lehrmeister kaum in die Pflicht. Lernende, die Probleme haben, werden im Regen stehengelassen.
Mehr
Medizinstudium: Leiche Nummer 379 wird zu «Alfons»
Im Präparierkurs müssen Medizinstudenten ein Jahr lang Leichen sezieren. Eine Aufgabe, die viel Selbstüberwindung verlangt – nicht nur von zarten Gemütern. Doch einigen macht sie sogar Spass, und sie finden die Arbeit richtig spannend.
Mehr
Berufsbildung
Um jeden Preis ins Gymi
Ehrgeizige Eltern scheuen keine Kosten, um ihre Kinder ins Gymnasium zu bringen. Das ist ungerecht und schadet der Berufsbildung.
Mehr
Karriere
Bloss keine Langeweile!
Nach der Lehre durchstarten zu einer spektakulären Karriere: muss nicht sein, kann aber. Zwei, die es geschafft haben, entschlüsseln ihr Erfolgsrezept.
Mehr
Ausbildung
Das Ausland kennen lernen
Dank den bilateralen Abkommen ist ein Praktikum im EU-Raum für Lehrlinge interessanter geworden. Noch allerdings packen erst wenige die Gelegenheit beim Schopf.
Mehr
Berufseinstieg
Erfahrung macht den Meister
Wer direkt nach der Lehre eine Stelle findet, hat Glück. Oft reagieren Firmen auf Bewerbungen mit der Aussage «zu wenig Erfahrung». Um das Erfahrungsmanko wettzumachen, gibt es aber zahlreiche Möglichkeiten - mit verschiedenen Vor- und Nachteilen.
Mehr
Fachhochschulen
Opfer ihres eigenen Erfolgs
Rund 300 Studiengänge, fast 70'000 Studierende: Schweizer Fachhochschulen stossen an ihre Grenzen. Im föderalistisch wuchernden System spüren die Studenten nun den Spardruck.
Mehr
Berufsprüfung
«Leider nicht bestanden»
Wenn über 40 Prozent der Kandidaten bei gewissen eidgenössischen Berufsprüfungen durchrasseln, kommen Fragen auf: Sind die Schulen zu schlecht, die Schüler zu schwach oder die Prüfungen zu schwierig?
Mehr
Frauen- und Männerberufe
Das Klischee hält sich weiter
Junge Frauen wählen seit Jahrzehnten die gleichen Berufe: solche mit tieferem Lohn und schlechteren Karrierechancen als jene der Männer. Dabei würde es an Jobvielfalt nicht mangeln – und die Wirtschaft braucht Frauen.
Mehr
Medizin
Zitterpartie am Skalpell
Schweizer Chirurgen klagen an: Ihre Ausbildung sei chaotisch. Und es werde dabei auch geschummelt. Das Resultat: Sie fühlen sich unsicher, wenn sie schneiden müssen. Sie richten scharfe Kritik an die Chefärzte und die Ärztevereinigung FMH.
Mehr
Lieblingsberufe
Die gefragtesten Lehrstellen
Begehrt sind Lehren in der Metall- und Maschinenindustrie (29 Prozent) und im Bürobereich (25 Prozent). Dort wurden 2002 auch die meisten Lehrverträge abgeschlossen.
Mehr
2
3
4
5
…
9