Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Hörgerät versichern
Ist mein Hörgerät bei Verlust versichert?
Frage: Ich habe ein neues Hörgerät für stolze 5600 Franken gekauft. Bin ich über meine Hausratversicherung gedeckt, wenn ich es verliere oder beschädige?
Doris Huber
Hypotheken
So verhandeln Sie richtig
Bei den Zinssätzen akzeptieren die meisten Kreditnehmer das Angebot ihrer Hausbank – ein teurer Fehler. Zwei Experten sagen, wie man es besser macht.
Matthias Pflume
Pharmagelder
Geldsegen für Ärzte und Spitäler
182 Millionen Franken bezahlten 60 Pharmafirmen letztes Jahr an Ärzte, Spitäler und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens. Das ist dreifach problematisch.
Otto Hostettler
Nach Verschiebung der Reise
Zahlt die neue Reiseversicherung?
Frage: Im letzten Jahr buchte ich eine Reise, die dann um ein Jahr verschoben wurde. Nun habe ich eine neue Reiseversicherung. Würde sie zahlen?
Julia Gubler
US-Steuerstatus
Warum befragt die Bank mich zu den USA?
Frage: Meine Bank will meinen US-Steuerstatus wissen. Ich habe mit den USA aber gar nichts zu tun. Muss ich das Formular dennoch ausfüllen?
Carlos Pérez
Kryptowährungen
Bitcoin ist für Zocker da
Wer dabeisein will, investiert in Bitcoin, verheisst die Werbung vollmundig. Was Sie wissen müssen, falls Sie Kryptowährungen kaufen wollen.
Martin Müller
Rentenreform
«Die AHV müsste die Existenz sichern können»
Die Armut im Alter steigt, Frauen sind weiter benachteiligt. Bei der Vorsorge müsse man grundlegend umdenken, sagt Robert Fluder, Experte für soziale Sicherheit.
Tina Berg
, Jasmine Helbling
Vinyl-Boom mit absurden Folgen
Wer Schallplatten will, muss Monate warten
Schallplatten verkaufen sich so gut wie lange nicht mehr, und doch herrscht Krise. Die Herstellungsindustrie ist schlicht überfordert. Zumindest in der Schweiz gibt es nun aber Hoffnung.
Peter Aeschlimann
Wahl der Hypothek
Lieber kurze als lange Laufzeiten
Dank niedriger Zinsen ist es verlockend, in Immobilien zu investieren. Dabei auf eine Festhypothek zu setzen, scheint logisch – aber nur auf den ersten Blick.
Jürg Zulliger
Haustierversicherung
Krankenkasse für Hund und Katz
Wenn ein Haustier krank wird oder verunfallt, kann das schnell sehr teuer werden. Wann helfen Tierversicherungen? Worauf muss man achten?
Doris Huber
PR-Kampagne von Benard Duzhmani
Darum warnte der Beobachter vor Swiss Home Finance
Wegen eines kritischen Artikels zu Missständen in seinem Unternehmen fährt Benard Duzhmani eine PR-Kampagne gegen den Beobachter. Seine Vorwürfe sind haltlos.
Beobachter-Redaktion
Fall Maisano
Gewinneinbruch bei Herzklinik des Zürcher Unispitals
Unter der Leitung des ehemaligen Direktors Francesco Maisano brach der Gewinn der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsspitals Zürich komplett ein.
Gian Signorell
Atemnot war «nicht lebensbedrohlich»
1200 Franken für Ambulanz
Ein Lungenpatient kann nicht atmen und wird per Ambulanz ins Spital gebracht. Das kostet ihn 1200 Franken. Die Situation sei nicht lebensbedrohlich gewesen, heisst es.
Otto Hostettler
36
37
38
39
...
122
Meistgelesen