Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Betrug im Onlinebanking
Neu bis zu 100'000 Franken gedeckt
Bei Cyberangriffen sind Kunden auf die Kulanz der Banken angewiesen. Postfinance geht nun mit einer neuen Regelung in die Offensive.
Tina Berg
Haus vererben
Wie wird ein Erbvorbezug gerecht vollzogen?
Wenn Eltern ihre Liegenschaft zu Lebzeiten an eines der Kinder abtreten, kann dies zu Ungerechtigkeiten führen. Was vereinbart werden kann, zeigt dieses Beispiel.
Karin von Flüe
Sozialhilfe
Bezahlt das Amt die Mietkaution für mich?
Frage: Ich beziehe Sozialhilfe und werde demnächst in eine günstigere Wohnung ziehen. Die Mietkaution kann ich mir aber nicht leisten. Hilft das Sozialamt?
Christian Gmür
Pensionskasse
«Der Beitragssatz sollte für alle gleich sein»
Der Verein «Workfair 50+» will per Volksinitiative erreichen, dass der PK-Beitragssatz für Ältere gesenkt wird, um ihre Jobchancen zu verbessern. PK-Experte Stefan Thurnherr fände das sinnvoll.
Matthias Pflume
Inselspital
Ein klassischer Interessenkonflikt
Gegen Provision für die Sitem-Insel AG Topkader rekrutieren und gleichzeitig im Verwaltungsrat der Insel-Gruppe sitzen? Kein Problem, finden die Verantwortlichen.
Otto Hostettler
Axa
Grosser Reibach – neu mit null Risiko
Die Axa bietet ab nächstem Jahr in der zweiten Säule keine Vollversicherung mehr an. Was als fürsorglich verkauft wird, bringt ihr Milliarden ein.
Bernhard Raos
IV
«Ich bin nur noch halbtotes Fleisch»
Ein Mann mit Schleudertrauma kämpft seit 16 Jahren um eine Rente. 19 Ärzte klärten ihn ab. Die Versicherung glaubt ihm nicht.
Conny Schmid
Erwerbsausfall
Wie gut bin ich bei Einkommensverlust versichert?
Erwerbsausfälle durch Invalidität oder Todesfall können Betroffene und ihre Familien in finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Erwerbsausfall
Unfall: Wie ist man abgesichert?
Erwerbsausfälle durch Invalidität oder Todesfall können Betroffene und ihre Familien in finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Optiker
Milliardenpoker im Brillenmarkt
Die zwei weltgrössten Produzenten von Gläsern und Fassungen fusionieren. Werden die Brillen nun noch teurer?
René Ammann
Arztkosten
«Abzockerei auf Kosten der Prämienzahler»
Ärzte, Spitäler und Kassen machten gute Geschäfte, sagt Gesundheitsökonom Heinz Locher. Es habe ein Schweigekartell gegeben.
Gian Signorell
Butter
Schweizer zahlen, Saudis sahnen ab
Die Schweizer Butterhersteller verkaufen ihre Überschüsse zu Dumpingpreisen in den Nahen Osten. Den Verlust wälzen sie auf die hiesigen Konsumenten ab. Diese berappen rekordhohe Margen.
Yves Demuth
Tourismus
Gibt es ein Mittel gegen nervigen Massentourismus?
Der Widerstand gegen den Massentourismus wächst – auch in der Schweiz. Hans Weber von der Alpenschutzkommission Cipra sagt, was getan werden müsste.
Birthe Homann
56
57
58
59
...
122
Meistgelesen