Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Ergänzungsleistungen
Prasser bestrafen bringt nichts
Rentner, die zu viel Vermögen verbrauchen, sollen weniger Ergänzungsleistungen bekommen. Das klingt vernünftig, spart aber kaum Geld.
Bernhard Raos
Privatdarlehen
Familiendrama inklusive
Geld von Verwandten zu leihen ist gefährlich. Solche Schulden strapazieren den Familienfrieden. Es droht der totale Bruch.
Muriel Gnehm
Fintech
Geld anlegen ohne Bank
Geld anlegen und satten Profit machen: Das versprechen Fintech-Firmen. Doch die Sache hat Haken – wie das Beispiel Immobilienanlagen zeigt.
Jürg Zulliger
Ergänzungsleistungen
Gibts mehr EL, wenn Vermögen sinkt?
Frage: Ich beziehe Ergänzungsleistungen. Obwohl ich einen Teil des Vermögens verbraucht habe, beharrt die EL-Stelle auf dem alten Stand. Was soll ich tun?
Anita Hubert
Steuerskandal
Zu hoch eingeschätzt – Schuldenberg vererbt
Die Berner Steuerverwaltung schätzt einen Alkoholkranken jahrelang auf ein Fantasieeinkommen ein. Er stirbt – und hinterlässt 400'000 Franken Schulden.
Peter Johannes Meier
Helsana
Unseriöser Makler, undurchsichtige Provisionen
Im Herbst sind Makler wieder auf Kundenfang. So auch die Firma «Handeys» für Helsana. Doch Vorsicht: Das offerierte Angebot ist unseriös.
Jasmine Helbling
Sozialhilfe
Das sind die Spartricks der Behörden
Erfahrungen aus dem Alltag des Beobachter-Beratungszentrums illustrieren, mit welchen Mitteln die Sozialhilfe Rappen spaltet.
Corinne Strebel Schlatter
Sozialämter
Die Sozialhilfe spart ohne Plan
In ihrem Sparfieber hindern die Sozialämter ihre Klienten daran, sich aus der Armut zu befreien. Und geben so langfristig mehr aus. Das erlebt die Stiftung SOS Beobachter jeden Tag.
Daniel Benz
, Martin Vetterli
Steuern
Steuereinschätzung ändern – geht das?
Frage: Ich habe keine Steuererklärung ausgefüllt und bin zu hoch eingeschätzt worden. Jetzt werde ich betrieben. Kann ich Rechtsvorschlag erheben und eine korrigierte Steuerrechnung verlangen?
Marcel Weigele
Investieren
Gutes Geld mit gutem Gewissen
Nachhaltige Anlagen sind im Trend. Doch längst nicht alle Fonds sind so sauber, wie sie sich geben. Worauf man achten muss.
Raphael Rehmann
Ergänzungsleistungen
Neuberechnung bei Zusammenzug?
Frage: Meine Freundin und ich sind pensioniert. Sie bezieht Ergänzungsleistungen. Was passiert damit, wenn wir zusammenziehen?
Nathalie Garny
Entschädigungsrenten
Die Frist zur Umwandlung läuft ab
Geschiedenen Frauen, deren früherer Mann stirbt, drohen empfindliche Renteneinbussen. Dagegen lässt sich vorkehren – aber nur noch bis Ende Jahr.
Karin von Flüe
Wasserschaden
Versicherung zahlt nicht alles – warum?
Frage: Wir hatten wegen eines Leitungsbruchs einen Wasserschaden am Parkettboden. Die Versicherung bezahlt aber nur einen Teil. Müssen wir das akzeptieren?
Doris Huber
60
61
62
63
...
122
Meistgelesen