Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Gossau ZH
Friedensrichter-Kandidat mit Geschichte
Nach 15 Jahren tritt die Friedensrichterin von Gossau und Grüningen altershalber zurück. Nun wird Ersatz gesucht. Einer der Kandidaten, Peter Lombriser, hat bereits Karriere gemacht – als Schuldeneintreiber.
Peter Johannes Meier
Geldspielgesetz
Knacknuss freies Internet
Das neue Geldspielgesetz bringt viele Änderungen, gestritten wird aber primär um Netzsperren. Wir erklären, worum es geht.
Tina Berg
Lokalpolitik
Niemand will der Buhmann sein
Gemeinden finden kaum noch Kandidaten für ihre politischen Ämter. Manche setzen auf Zwang, andere auf Manager. Ist das Milizsystem noch zu retten?
Conny Schmid
Ergänzungsleistungen
Nicht bei den Armen sparen!
Bürgerliche Politiker wollen die staatliche Unterstützung für bedürftige Rentner und IV-Bezüger reduzieren. Das darf nicht sein, findet Beobachter-Expertin Anita Hubert.
Anita Hubert
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Vollgeld-Initiative
Am 10. Juni stimmt die Schweiz über die Vollgeld-Initiative ab. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Tina Berg
Solarstrom
«Die Regeln während des Spiels geändert»
Das neue Energiegesetz freut nicht alle: Die Betreiber kleiner Solarstromanlagen bekommen weniger Fördergeld als erhofft. Aber das immerhin schneller als erwartet.
Conny Schmid
Brieflich abstimmen
Der Staat will das Porto nicht bezahlen
Laut einer Studie würden vorfrankierte Abstimmungscouverts die Stimmbeteiligung erhöhen. Doch der Ständerat versenkt eine entsprechende Motion von SVP-Nationalrätin Estermann.
Tina Berg
Ideologien
Warum bekämpfen plötzlich die Rechten den Staat?
Was machen die Rechten anders als die Linken? Politgeograf Michael Hermann erklärt, wie sich die politische Landschaft verändert hat.
Peter Johannes Meier
Angriff auf den Staat
«No Billag» ist erst der Anfang
«No Billag» war nur das Vorspiel. Die Initianten und ihre Gesinnungsgenossen haben mehr im Sinn: den Kahlschlag beim Staat.
Peter Johannes Meier
, Reto Stauffacher
Energiewende
Irgendwo müssen die Anlagen halt stehen
Fast alle sind für erneuerbare Energie. Aber fast niemand will so eine Anlage in der Nähe. Das gefährdet die Energiewende.
Susanne Loacker
Armasuisse
Geheimniskrämerei um Diesel-Drohnen
Die Hintergründe der Beschaffung der neuen Armeedrohnen sollen geheim bleiben. Die Armasuisse scheut die Öffentlichkeit – und braucht dafür viel Druckertinte.
Thomas Angeli
Altersvorsorge 2020
Badran und Reimann im Streitgespräch
Annehmen oder ablehnen? – Die beiden Nationalräte Jacqueline Badran (SP) und Lukas Reimann (SVP) diskutierten auf der Beobachter-Redaktion über die Rentenreform.
Beobachter Online
Krankenkassen
Unverschuldet auf der schwarzen Liste
Wenn Eltern die Prämien ihrer Kinder nicht bezahlen, sind diese mit 18 plötzlich hoch verschuldet.
Andrea Haefely («Beobachter»)
26
27
28
29
...
32
Meistgelesen