Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Betäubungsmittel
K.-o.-Tropfen aus dem Webshop
K.-o.-Tropfen sind ein Putzmittel – und eine Vergewaltigungsdroge. Im Internet kann man sie ganz simpel bestellen.
Sylke Gruhnwald
Psychologie
«Wer loslässt, hat die Hände frei»
30 Jahre lang hat der Psychologe Koni Rohner im Beobachter Anfragen von Leserinnen und Lesern beantwortet. Jetzt hört er auf. Ein Gespräch über das Loslassen, das Aufräumen und die Psyche des Menschen.
Andres Büchi
Der Fall
Absturz ins Bodenlose
In der Rekrutenschule stürzt Lucius Arbenz mit dem Fallschirm ab. Kurz vor der Pensionierung kämpft er noch immer mit den Folgen des Unfalls.
Bernhard Raos
Beschwerdefrei altern
Topfit mit über 80
Was ist das Geheimnis von Menschen, die selbst noch jenseits der 80 in bester Form sind? Wir haben bei Betagten und bei Forschern nachgefragt.
Vera Bueller
Unnützes Weihnachtswissen
Wieso stellen wir Tannenbäume in die Wohnung?
Reto Stauffacher
Adventskalender
24 gute Taten bis Weihnachten
In der Weihnachtszeit wollen wir Gutes tun und unser Karma aufbessern. Suchen Sie noch ein paar Anregungen? 24 Ideen für eine bessere Welt.
Anina Frischknecht
Der Fall
«Wie konntest du nur?»
Ein Mann über 50 verliert seinen Job. Er findet keinen neuen. Das treibt ihn in den Tod. Und seine Partnerin bleibt verzweifelt zurück.
Susanne Loacker
Seelsorge
Auf ein Bier mit Frau Pfarrerin
Warum zieht eine Pfarrerin durch die Beizen? Und was hat Weihnachten mit einem Orgasmus zu tun? Unterwegs mit der Gastroseelsorgerin Corinne Dobler.
Julia Hofer
Menschenhandel
Sexsklavinnen in den Fängen des Juju
Zwangsprostitution ist ein grosses Geschäft – auch in der Schweiz. Dabei wenden nigerianische Zuhälterinnen besonders perfide Methoden an.
Beobachter
Fluchtgut
Museen unter Verdacht
Mit dem Verkauf von Kunst finanzierten jüdische Sammler die Flucht vor den Nazis. Diese Werke galten bisher als unproblematisch. Doch jetzt müssen Schweizer Museen über die Bücher.
Marcophono
Zweifelhafte Jux-Anrufe
Seltsame Dienstleistung: Über eine deutsche Webseite können Spassbolde anonym fremde Leute anrufen und diese mit vorgefertigten Audio-Aufnahmen veräppeln.
Thomas Angeli
Apotheken im Test
Pille danach – was Frauen erleben
Viele Kundinnen beklagen sich über unprofessionelle Apotheker, wenn es um die Pille danach geht. Wir haben zehn Apotheken in Bern, St. Gallen und Zürich getestet.
Anina Frischknecht
, Sylke Gruhnwald
, Jessica King
Armut
«Weiterbildung muss obligatorisch werden»
Bettina Fredrich von Caritas Schweiz fordert mehr qualifizierende Weiterbildung. Und zwar als Pflicht für alle.
Markus Föhn
, Daniel Benz
132
133
134
135
...
167
Meistgelesen