Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Kindesschutzmassnahmen
Die Behörden reden Familien immer öfter drein
Jahr für Jahr greifen die Ämter mehrere tausend Mal ein, um Kinder vor ihren Eltern zu schützen. Das läuft nicht in jedem Fall reibungslos ab, wie Beispiele zeigen.
Conny Schmid
Angehörigenpflege
64 Millionen Stunden für Kranke
Angehörige leisten schier Übermenschliches bei der Pflege von Kranken. Oft wissen sie nicht einmal, dass es Hilfe gäbe – und eine Entschädigung.
Käther Bänziger
Sekten
Ein Theologe über Satanismus und Okkultismus
Georg Schmid ist Professor und Theologe. Er betreibt mit seinem Sohn Georg Otto die Infostelle «Kirche – Sekten – Religionen» in Greifensee ZH. Lesen Sie seine Stellungnahme zu Gefahren von Satanismus und Okkultismus.
Religion
«Mich ärgert ihre Frömmigkeit»
Nicht jeder hat Verständnis für Frömmigkeit. Wie können Menschen an etwas Übernatürliches glauben, was sich nicht beweisen lässt?
Koni Rohner
Orthodoxes Christentum
«In der Schweiz ist Fasten nicht einfach»
In der Schweiz leben rund 150'000 Menschen, die sich zum orthodoxen Christentum bekennen. Mistre Haile Selassie aus Äthiopien ist einer von ihnen.
Tanja Polli
Altruismus
Warum Nette am Ende siegen
Wir sind weniger egoistisch, als die Wissenschaft bisher angenommen hat. Und: Hilfsbereite Menschen bringen es weiter als Ellbogen-Akrobaten.
Markus Föhn
, Nicole Krättli
, Tanja Polli
Behinderte
Wenn Behörden Kinder behindern
Das Gesetz verbietet die Ausgrenzung von Behinderten. Dennoch lassen einzelne Gemeinden behinderte Kinder links liegen – oder noch schlimmer: Sie «vergessen» sie einfach.
Üsé Meyer
Engagement
Und nebenbei ein Hilfswerk
Natalie Burlet ist alleinerziehend, voll berufstätig und hat zudem zwei Waisenhäuser in Afrika aufgebaut. Am Anfang stand ein Kind, das in ihren Armen starb.
Daniel Benz
Kinderspital
Eine Schule fürs Leben
Für Lehrpersonen, die im Kinderspital in Zürich unterrichten, ist kein Tag wie der andere. Und für die Langzeitpatienten ist jede Schulstunde ein Geschenk des Lebens.
Edith Lier
Hacker
«Ich gehöre zu den Guten»
Patrick Brielmayer dringt in Computersysteme ein und sucht Sicherheitslücken. Nun misst er sich in Luzern mit einigen der besten der «guten» Hacker Europas.
Claudia Imfeld
Therapie: Tiere helfen Menschen
Was in den USA begann, setzt sich nun auch in der Schweiz durch: therapeutische Arbeit zusammen mit dem Tier.
Demenz
«Kann ich ihn so noch lieben?»
Irene Bopp-Kistler, leitende Ärztin an der Memory-Klinik in Zürich, spricht mit uns über falsche Diagnosen, den liebevollen Umgang mit Kranken und die Nöte der Angehörigen.
Bernhard Raos
Pflegenotstand
Pflegen für einen Hungerlohn
Der Pflegenotstand heizt das Geschäft mit ausländischen Betreuerinnen für Senioren an. Dubiose Vermittler sahnen dabei ab.
Andrea Haefely («Beobachter»)
146
147
148
149
...
165
Meistgelesen