Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Einschreiben
Mit zehn Jahren unterschreiben?
Frage: Darf der Briefträger einen eingeschriebenen, an mich adressierten Brief einfach unserem zehnjährigen Sohn aushändigen, weil wir gerade nicht zu Hause sind?
Nathalie Garny
Verkehrsregeln
Die grössten Irrtümer
Unter Autofahrern halten sich einige Mythen mit erstaunlicher Zähigkeit. Hier eine Sammlung der grössten Irrtümer.
Gian Signorell
, Patrick Strub
Fürsorgerische Unterbringung
In die Klinik – und dann?
Wann darf jemand gegen seinen Willen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden? Das Gesetz über fürsorgerische Unterbringung regelt diese und andere Fragen.
Walter Noser
Straftaten
Wir alle sind Verbrecher
Die Welt ist voller Verbote. Auch ohne kriminelle Absicht kommt man im Nu mit dem Gesetz in Konflikt. Schnöden, Schlendrian und schlechte Manieren reichen schon.
Nicole Müller
, Patrick Strub
Zivilprozess
Zum Schlichter statt zum Richter
Schlichtungsbehörden erledigen heute über die Hälfte der zivilen Streitfälle. Was heisst das für den Normalbürger?
Nicole Müller
, Michael Krampf
Strafrecht
Nicht jeder «Betrüger» ist ein Betrüger
Wer sich ärgert, schiesst schnell scharf: «Der will mich verleumden!» – «Das ist doch Wucher!» Die Gerichte sehen das meist anders. Sechs Beispiele aus dem Alltag.
Norina Meyer
Anja Glover
Vorurteile
«Ich will die Leute zum Nachdenken bringen»: Die 18-jährige Anja kämpft gegen Ausgrenzung.
Judith Wyder
Verkehr
Busse für langsames Fahren?
Eine Lernfahrerin, die abends auf einer Überlandstrasse zu langsam unterwegs ist, wird von Polizisten gestoppt und zu schnellerem Fahren aufgefordert. Handelt die Polizei korrekt?
Reto Stauffacher
Sommer
Das Gesetz macht keine Ferien
Endlich Sommer! Urlaub, baden, grillieren, das Leben in vollen Zügen geniessen – das muss doch wohl erlaubt sein. Ist es aber nicht immer. Wir sagen, was an heissen Tagen rechtlich cool ist und was nicht.
Beobachter-Beratungsteam
Gratis Anwalt
Muss ich doch noch zahlen?
Das Gericht hat mir eine Scheidungsanwältin finanziert, da ich mir das nicht leisten konnte. Nun zahlt es aber nicht alles. Muss ich den Rest übernehmen?
Nicole Müller
Fremdlenker
Darf ich deutsche Autos fahren?
Frage: Manchmal überlässt mir ein Freund aus München seinen Sportwagen. Darf ich den in der Schweiz mit deutschen Kontrollschildern herumfahren?
Verena Walther
Beistandschaft
Wenn Mama zu oft Ja sagt
Ältere Menschen lassen sich oft am Telefon oder an der Haustür zu unnötigen Geschäften überreden. Mit einer Beistandschaft kann man sie genau davor schützen.
Michael Krampf
, Beobachter-Beratungsteam
Polizeivorladung
Muss die Polizei Auskunft geben?
Frage: Ich bin heute telefonisch von der Polizei zur Befragung vorgeladen worden – ohne zusätzliche Informationen. Bevor ich jedoch dorthin gehe, möchte ich wissen, worum es geht. Kann ich darauf bestehen?
Daniel Leiser
66
67
68
69
...
167
Meistgelesen