Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Bürgerinitiativen
Mit vereinten Kräften
Bei Problemen im Quartier die Faust im Sack zu machen, bringt nichts. Besser, man wird selber aktiv. Denn Anwohner können viel Einfluss auf ihr Umfeld ausüben. Zum Erfolg gelangt man aber nur gemeinsam.
Üsé Meyer
Amtsschimmel
Drei Tropfen Hunde-Pipi zu viel
Eine Genferin wird mit 350 Franken gebüsst, weil ihr Hund aufs Trottoir uriniert hat. Die 72-Jährige weigert sich zu zahlen.
Gian Signorell
Rauchen
Das Geschäft mit dem Gift
Die Schweiz ist für Tabakkonzerne ein Traumland: Sie ermöglicht ihnen Milliardengewinne. Kein Wunder, wollen die Multis das geplante Tabakgesetz zu Fall bringen.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
Kleine Verwahrung
In der Endlosschleife der Justiz
Immer mehr Straftäter sind auf unbestimmte Zeit weggesperrt. Manche wegen relativ kleiner Vergehen. Richter und Psychiater drücken sich vor der Verantwortung.
Markus Föhn
, Conny Schmid
Pensionskassen-Betrug
Und wo sind die Millionen jetzt?
Der Betrüger A. G. hat reihenweise Leute um ihre Altersguthaben gebracht. Er wurde zwar zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Doch die Geschädigten gehen leer aus.
Otto Hostettler
Jenische
Der Kampf gegen das Vergessen
Sie wurden vor vielen Jahren ihrer Kultur entrissen, ausgebeutet und sexuell missbraucht. Doch die Leiden der Kinder der Landstrasse dauern bis heute an.
Beat Grossrieder
Zivilcourage
«Wegsehen ist bünzlig und feige»
Viele Menschen wenden sich ab, wenns brenzlig wird, denn sie wissen nicht, wie reagieren. Eine Ausstellung über Zivilcourage soll ihr Bewusstsein schärfen. Zwei Organisatoren im Gespräch.
Gian Signorell
Bürokratie
Bizarrer Streit um illegalen Umschlagplatz
Im Glarnerland betreibt eine Transportfirma seit Jahren einen illegalen Umschlagplatz. Die Behörden wissen Bescheid – und lassen sich Zeit. Sehr viel Zeit.
Thomas Angeli
Klinikaufenthalt
Wann braucht es eine Vertrauensperson?
Seit Einführung des Erwachsenenschutzrechts im Jahr 2013 können Menschen, die gegen ihren Willen in einer Klinik sind, eine Vertrauensperson ernennen. Was bringt das?
Reto Stauffacher
, Walter Noser
Eingliederung
Vom «Wohltäter» ausgenutzt
Ein Unternehmer gibt vor, ein Programm für Suchtkranke zu betreiben. In Wirklichkeit versucht er, an ihnen Geld zu verdienen und Sozialhilfegelder zu kassieren.
Markus Föhn
Recht im Alltag
Hätten Sies gewusst?
Das Zivilgesetzbuch regelt fast alle Bereiche des Lebens – und das wird manchmal knifflig: Beispiele aus dem verständlich kommentierten Beobachter-Ratgeber «ZGB für den Alltag».
Beobachter-Beratungsteam
Parlament
Freikirchler in allen Farben
Die Freikirchen wollen bei den Wahlen im Herbst ihren politischen Einfluss weiter ausbauen. In welcher Partei, ist nicht mehr so wichtig.
Matthias Herren
Mindestlohn
Ja, Nein oder mehr GAV?
Argumente für und gegen einen gesetzlich verankerten Mindestlohn. Oder könnten Gesamtarbeitsverträge das bessere Mittel für mehr Lohngerechtigkeit sein?
Gian Signorell
, Peter Johannes Meier
75
76
77
78
...
167
Meistgelesen