Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Rechtsanwälte
Lassen Sie sich nicht alles gefallen
Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Klient ist entscheidend für eine gute Rechtsvertretung. Bei der richtigen Auswahl helfen die kantonalen Anwaltsverbände. Hier finden Sie die wichtigsten Adressen.
Daniel Leiser
Schmerzpatienten und IV
Keine Neuanmeldung bereits entschiedener Fälle
Trotz Praxisänderung bei der Anspruchsbeurteilung: Personen mit psychosomatischen Leiden, deren Gesuche bereits abgewiesen wurden, können sich nicht nochmals bei der Invalidenversicherung anmelden. Dies hält ein neuer Bundesgerichtsentscheid fest.
Beobachter Online
Integration
Sie wollen Arbeit, nicht Sozialhilfe
Viele Flüchtlinge finden auch nach Jahren keine sicheren Jobs und bleiben abhängig von Sozialhilfe. Das birgt sozialen Sprengstoff. Was hilft?
Martin Vetterli
, Nicole Krättli
, Thomas Angeli
, Balz Ruchti
Der Staat Avalon
Hier herrscht ein Anarchist
Ein Thurgauer Unternehmer ruft seinen eigenen Staat aus und baut ein Gebäude, wo er Hof halten will. Was steckt dahinter, und welche Gemeinde lässt solches zu?
Conny Schmid
Kopftuch-Debatte
Schutz oder Zwang?
Die eine trägt Kopftuch, die andere nicht: Zwei Frauen erzählen von ihrem Verhältnis zur Religion und ihrem Leben als Muslime in der Schweiz.
Tanja Polli
Neonazis
«Haben Sie provoziert?»
Diese Frage stellten Polizisten den blutüberströmten Opfern einer Neonazi-Attacke in Burgdorf. Die Schuld erst mal bei den Opfern suchen: symptomatisch für eine Stadt, in der Rechtsextreme recht unbehelligt ihr Unwesen treiben können.
Lukas Egli
Strahlung
Krebs wegen Atomkraftwerk?
Aus sieben Dörfern um das AKW Mühleberg berichten Einwohner von auffallend vielen Krebsfällen. Fachleute hingegen relativieren.
Otto Hostettler
Atommüll-Endlager
Hunderttausend Jahre Sicherheit
Die Schweiz hat den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. Doch der radioaktive Abfall bleibt. Nicht nur hier, sondern weltweit steigt das Unbehagen darüber, wie der strahlende Müll entsorgt werden soll.
Stefan Stöcklin
Atomkraft
Die Akte Mühleberg
Noch bevor es erstmals Strom produzierte, kam es im AKW Mühleberg zu gravierenden Zwischenfällen. Beobachter-Recherchen zeigen nun: Was bis heute folgte, waren mehr Pannen und Versäumnisse als bisher bekannt.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
Sterbehilfe
Ich will sterben
Turo Kipf hat sich im Januar umgebracht, der Verein Exit hat ihm dabei geholfen. Der 88-Jährige war nicht todkrank, aber des Lebens müde.
Christoph Schilling
, Dominique Strebel
Stadt/Land: Willkommen in der Grossstadt Schweiz
Heidiland Schweiz – ein weit verbreitetes Klischee. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Denn zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung leben in einer Stadt oder einer städtischen Agglomeration. Die Folge: Stadt und Land kommen sich immer näher.
Birthe Homann
, Rahel Stauber
Zivilcourage
Mut ist lernbar
Ein Mann wird verprügelt, doch niemand reagiert. Ein Vermieter schikaniert regelmässig eine ältere Mieterin, aber keiner greift ein. Warum sind wir nur so feige?
Dominique Strebel
Prostitution
Strich durch die Rechnung
Die Stadt Olten wollte ihren Strassenstrich aufheben – und hat sich neue Probleme eingehandelt: aggressive Freier, gefährdete Dirnen.
Beat Grossrieder
89
90
91
92
...
167
Meistgelesen