Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsum
Medikamente
Vorsicht, Fälschung!
Wer Medikamente im Internet bestellt, kann böse Überraschungen erleben. Hinter den grossen Versprechen und den kleinen Preisen stecken oft schlichtweg Gauner, denen auch die Gesundheit ihrer Kunden egal ist.
Susanne Wagner
Konsumentenschutz
Telekomfirmen geben endlich nach
Millionen von Handynutzern profitieren von gerechteren Vertragsklauseln: ein Erfolg für die Aktion des Beobachters und der Konsumentenverbände.
Martin Müller
Sicherheit
Der Schock mit dem Schlüssel
Ein Test zeigt: Wer in eine fremde Wohnung eindringen will, benötigt bloss ein Foto des Schlüssels. Ein 3-D-Drucker stellt daraus eine perfekte Kopie her.
Laila Schläfli
The Archive AG
Das Rätsel von Bassersdorf
Vom Kanton Zürich aus wird eine gigantische Abmahnwelle in Deutschland orchestriert: Internet-User sollen illegal Pornos geschaut haben. Die Verantwortlichen könnten dabei bis zu 20 Millionen Franken verdienen – oder vor Gericht landen.
Michael Küng
Spielwaren
Geheim: Giftige Puppen
In neusten Untersuchungen haben Kantonslabors verbotene Weichmacher in Puppen gefunden. In welchen, dürfen sie aber nicht sagen.
Matieu Klee
Onecom
Altbekannte Werbemethoden
Onecom verspricht billiges Telefonieren. Der Firmenname ist neu, altbekannt sind jedoch die aggressiven Verkaufsmethoden.
Doris Huber
Internetfallen
Wie schützt man sich?
Im Internet locken viele scheinbar kostenlose Angebote, die sich schnell als teure Falle entpuppen. Wie Sie sich wehren können.
Lebensmittelproduktion
Alle Vorteile liegen bei den Kleinbauern
Lässt man es zu, dann werden Biobauern im Jahr 2050 in der Lage sein, die Weltbevölkerung zu ernähren.
Philipp Löpfe
Zeitschriftenabos
Inkassofirma auf Beutefang
Die Firma «Inkassolution» verschickt Rechnungen für Zeitschriftenabos, die niemand bestellt hat.
Raphael Rehmann
Reisen
Reisewarnung für Ägypten
Das EDA rät derzeit davon ab, nach Ägypten zu reisen - auch an die Badeorte. Kann man eine geplante Ägypten-Reise nun einfach absagen?
Beobachter-Beratungsteam
Telefonsex
Inkasso, wo es nichts zu kassieren gibt
Die Inkassodata AG versucht angebliche Kunden der Telefonsex-Anbieterin MEN Mobile Entertainment einzuschüchtern und droht mit Betreibung. Betroffene müssen jedoch überhaupt nichts bezahlen.
Martin Müller
Functional Food
Von Powerjoghurt und anderen Superkräften
Sie versprechen Gesundheit und Fitness - und bescheren der Nahrungsmittelindustrie fette Umsätze: Die Wirksamkeit künstlich angereicherter Lebensmittel ist jedoch umstritten.
Dominique Hinden
Fleisch
Darfs ein bisschen weniger sein?
Der Fleischkonsum in der Schweiz hat sich in den letzten 60 Jahren verdoppelt. Darunter leiden Gesundheit und Umwelt. Wie viel Fleisch können wir uns in Zukunft noch leisten?
Stefan Bachmann
125
126
127
128
...
136
Meistgelesen