Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsum
Synthetische Cannabinoide
Präpariertes Gras wird zu einer Gefahr für Kiffer
Ein Teil des in der Schweiz verkauften Grases ist mit synthetischen Cannabinoiden versetzt. Das hat fatale Nebenwirkungen. Der kaum von natürlichem THC unterscheidbare Wirkstoff führt oft zu Vergiftungen.
Caroline Freigang
Betrüger geben sich als Polizisten oder Spitalangestellte aus
Der «Regula-Trick»
Telefonbetrüger haben neue Maschen, um Leichtgläubigen das Geld aus den Taschen zu ziehen: den Verkehrsunfall und die Covid-Erkrankung. Die Polizei verzeichnet bereits jetzt eine massive Zunahme für 2022.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Hotel geschlossen
Muss ich den Gutschein akzeptieren?
Frage: Das gebuchte Hotel musste schliessen, weil die halbe Belegschaft an Corona erkrankt ist. Muss ich einen Gutschein akzeptieren?
Nicole Müller
Briefpost von Betrügern
Das Millionenerbe eines unbekannten Verwandten
Internetbetrüger schreiben jetzt auch Briefe. Ins Visier geraten oft Menschen mit älter klingenden Namen – wie Gotthard Diethelm.
Peter Aeschlimann
Kommentar zum Geschäft mit der Nachhaltigkeit
Hauptsache grün
Nachhaltige Marken füllen die Einkaufstaschen, gerade in der Weihnachtszeit. Wirklich nachhaltig ist das nicht.
Caroline Freigang
Ärger über Preiserhöhung
Rotkreuz-Fahrer gehen leer aus
Der Rotkreuz-Fahrdienst schlägt im Aargau um 20 Prozent auf. Die freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer erhalten keinen Rappen mehr.
Birthe Homann
Auslandsferien im Winter
Was muss ich bei der Rückreise in die Schweiz beachten?
Buchen, packen, Aufenthalt geniessen und wieder zurückreisen? Nicht in Zeiten von Corona. Das müssen Sie bei der Einreise in die Schweiz wissen.
Norina Meyer
, Christian Gmür
Verdächtige SMS
Ist diese Nachricht wirklich vom Lieferdienst?
Gestern wurde ich von einer unbekannten Telefonnummer aufgefordert, die Versanddetails für ein Paket zu bestätigen. Tatsächlich habe ich etwas bestellt, doch ist die Nachricht echt?
Yann Lengacher
Geheimrabatte und zögernde Politik
Warum wir viel zu viel für Medikamente zahlen
In der Schweiz sind sogar Generika viel teurer als im Rest Europas. Es ginge auch hier massiv günstiger – etwa mit Parallelimporten. Oder mit einer Einkaufstour über die Grenze.
Christian Bernhart
Haltbarkeit von Lebensmitteln
Kann ich das noch essen?
Oft bleiben Lebensmittel länger gut, als man denkt. Es gibt Warnzeichen, wann sie gefährlich werden.
Stephanie Hess
Nach Genfer Urteil zum VW-Abgasskandal
Gibt es jetzt Geld für geschädigte Käufer?
Erstmals erhält ein Betroffener des VW-Abgasskandals vor einem Schweizer Gericht Recht. Der Importeur Amag soll einen Teil des Kaufpreises zurückerstatten. Was heisst das für andere VW-Besitzer?
Matthias Pflume
Lieferverzug
Das lange Warten aufs Geschenk
Verspätungen sind besonders bei Weihnachtsgeschenken ärgerlich. Doch Käuferinnen und Käufer können sich dagegen wappnen.
Nicole Müller
Verwirrende Preisunterschiede
Das Kreuz mit dem Rotkreuz-Fahrdienst
Der Preis für einen Transport mit dem Rotkreuz-Fahrdienst ist in vielen Kantonen unberechenbar. Das soll sich endlich ändern.
Peter Johannes Meier
40
41
42
43
...
135
Meistgelesen