Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsum
Briefversand
Der Ärger mit A-Post Plus
A-Post Plus, die «kleine Schwester» des eingeschriebenen Briefs, geht Bürgern, Behörden und Justiz auf die Nerven. Doch immer mehr Verwaltungen setzen darauf.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Versicherungsmakler
Frech die Unterschriften gefälscht
Eine Zürcher Familie soll angeblich die Krankenkasse gewechselt haben – der Versicherungsmakler hatte die Unterschriften gefälscht.
Anina Frischknecht
Kreditkarten
Das Geld weggefunkt
Ohne es zu merken, sind einem Migros-Kunden 40 Franken von der Kreditkarte abgezogen worden. Wie sicher ist das kontaktlose Bezahlen?
Martin Müller
Amvac
Wertlose Aktien angedreht
Die Zuger Firma Amvac lockte Aktionäre mit einem geplanten Börsengang und zahlreichen Projekten. Schliesslich scheiterte sie – der Schaden ist gross.
Andreas Kälin
, Moritz Marthaler
BZ Berater Zentrum
Vorsicht vor zu hohen Renditeversprechen
Das BZ Berater Zentrum geht an Messen auf Kundenfang. Doch wenn «eine sichere Anlage mit hohen Zinsen» versprochen wird, ist Vorsicht geboten.
Marcel Weigele
Kreditkartenbetrug
Amazon-Kunden im Visier
Vorsicht Falle: Internetbetrüger täuschen E-Mails von Online-Händlern vor, um die Kreditkarten der Kunden zu missbrauchen.
Peter Johannes Meier
Hacker
Neue Sicherheitslücken beim E-Banking
Hacker verbreiten Viren und lösen beim E-Banking falsche Zahlungen aus. Betroffen sind auch grafische Sicherheitsmethoden wie QR-Codes.
Moritz Marthaler
Ein Fall für SRF 3
Eine Weinbestellung aus dem Jenseits
Eine Frau wird von einer Weinfirma über eine angebliche Bestellung ihrer Mutter informiert. Nur leider lebt diese seit zwei Jahren nicht mehr.
Beobachter Online
Bestlife 3000
Verkaufssystem nach Schneeballprinzip
Nebenbei monatlich ein paar Hunderter dazuverdienen? Bestlife 3000 wills möglich machen. Die Produkte mit Geburtsmilch von Kühen seien exklusiv und gesund, das Verkaufssystem nach dem Schneeballprinzip hingegen ist uralt und höchst fragwürdig.
Martin Müller
Rent a Rentner
Senioren-Website gehackt und erpresst
Nutzer sind verunsichert, Betreiber schweigen: Bei einer Rentner-Vermittlungsplattform läuft seit Monaten ziemlich alles schief.
Conny Schmid
Telefonanbieter
Die dreisten Kundenjäger
Der Ärger mit Preselection-Telefonanbietern dauert an. Ihr Trick: raffinierte Werbeanrufe mit kalkulierter Überrumpelung.
Doris Huber
Campingplatz Savognin
Verboten hoher Strompreis
Ein Campingplatz in Savognin GR verlangt für Strom fast das Dreifache des Einstandspreises. Das ist illegal – trotzdem die Betreiber halten am Preis fest.
Andrea Haefely («Beobachter»)
iPhone
Wenn Handys heimlich senden
iPhone-Besitzer aufgepasst: Das Gerät versendet unter Umständen eigenmächtig SMS nach Grossbritannien. Das ist gewollt – doch niemand will schuld sein.
Thomas Angeli
87
88
89
90
...
139
Meistgelesen