Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Frühpensionierung
Fit für den Beruf danach
Um zu überleben, brauchen viele Frühpensionierte weiterhin einen Job. Doch der erneute Einstieg ist hart und gelingt nur mit einem systematischen Vorgehen.
Beat Balzli
Unterhalt
Grosse Kinder, grosse Kosten
Eltern müssen ihren Kindern eine angemessene Ausbildung ermöglichen. Das kann teuer werden, denn die elterliche Zahlungspflicht hört nicht mit der Volljährigkeit der Kinder auf.
Walter Noser
Schwarzarbeit
Jede Menge Mist im Stall
In Pferdeställen, in Haushaltungen oder auf dem Bau wird häufig illegal gearbeitet. Gemäss Schätzungen werden dabei rund 40 Milliarden Franken pro Jahr umgesetzt.
Bernhard Raos
Coiffeurlehrlinge
Haarsträubende Bedingungen
Missbraucht als Mädchen für alles, schikaniert, sexuell belästigt: Viele Coiffeurlehrlinge haben in ihren Ausbildungsbetrieben ein schweres Los.
Markus Föhn
Modelberuf
Ein Traum auf dünnen Beinen
Der Modelberuf verspricht Glamour und Abenteuer – vielen drohen aber Stress, Ausbeutung und Magerwahn. Schweizer Models berichten von ihren Erfahrungen.
Nicole Krättli
, Balz Ruchti
Mischa von Arb, 29, Zürich
«Ich nehme in Kauf, dass ich untendurch muss»
Praxisfirmen
Eine Firma, aber nur zum Üben
In Praxisfirmen handeln Arbeitslose mit fiktiven Waren und führen so penibel Buch, als wäre alles echt. Rund 20 Millionen Franken gibt der Bund dafür jährlich aus. Lohnt sich das?
Conny Schmid
Jobchance
«Ig muess öppis wärche»
Samuel Bähler hat keinen Lehrabschluss – und wird sehr geschätzt für seine Gewissenhaftigkeit. Seit neun Jahren arbeitet er in der Fensterfabrik Wenger im Berner Oberland.
Ueli Zindel
Traumjobs
Der richtige Weg zum Wunschberuf
Vorbei ist es mit Lokführer als Traumberuf. Informatikerin, Web-Designer oder Schauspieler stehen zuoberst auf dem Wunschzettel der Schulabgänger. Doch der Weg dorthin ist hart und in den meisten Fällen nur indirekt zu schaffen.
Fabrice Müller
Beruf
Wahre Knochenjobs
Müllmänner, Bestatter, Klofrauen: Ohne sie ginge im Alltag gar nichts. Dennoch haben sie null Prestige – und oftmals ein mickriges Gehalt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Birgitt Cordes
, Elisabetta Antonelli
Zusatzverdienst
Finger weg von «lukrativen Nebenjobs»!
Viele Firmen ködern neue Mitarbeiter mit «lukrativen Nebenjobs». Doch die vollmundigen Versprechen entpuppen sich oft als reine Geschäftemacherei – wie das Beispiel der WNB Finanzanlagen AG zeigt.
Norbert Winistörfer
Schneeballsystem
Business Academy auf Kundenfang
Trotz der unzähligen Warnungen, die «Business Academy» findet immer wieder neue Interessenten für das illegale System.
Michael Krampf
Arbeitsmoral
«Kontrolle kann destruktiv sein»
Arbeitspsychologin Gudela Grote über die Grenzen der Leistungsüberwachung.
Dominique Strebel
93
94
95
96
...
114
Meistgelesen