Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Hypochonder
Die krankhafte Angst vor der Krankheit
Hypochonder glauben fest daran, dass sie krank sind. Ihr Körper ist zwar gesund, aber sie leiden an Ängsten, die krank machen. Dann brauchen sie psychologische Hilfe.
Ruth Jahn
Wohlbefinden
Was macht uns gesund?
Menschen mit einem positiven Selbstbild sind nachweislich gesünder. Sie fokussieren auf ihre Stärken, statt sich an der Krankheit zu orientieren. Nun hat auch die Medizin die Salutogenese entdeckt.
Martina Huber
Schöne Haare
Gute Ernährung ist die halbe Haarpflege
Bei der Haarpflege denkt man erst an Shampoos oder Pflegeprodukte. Doch schöne und gesunde Haare haben auch viel mit der Ernährung zu tun.
Marianne Botta
Selbsttest Gewichtskontrolle
Sind Sie zu streng mit sich selber?
Wer zwecks Gewichtskontrolle Diät hält, sollte sich von allzu starren Vorstellungen lösen und Regeln flexibel auslegen. Testen Sie mit folgenden Fragen, ob Sie zu streng sind mit sich selber.
David Fäh
Fluorid
«Karies ohne Fluorid zu verhindern ist schwierig»
Fluorid hilft gegen Karies. Doch wenn es über die Nahrung aufgenommen wird, kann es Nebenwirkungen geben. Der Nutzen sei aber wichtiger, sagt Florian Wegehaupt von der Zahnärzte-Gesellschaft SSO.
Jonas Keller
Beziehung
«Ich glaube, mein Mann ist depressiv»
Wer bei seinem Partner eine Depression vermutet und dies anspricht, wird damit in der Regel auf Widerspruch stossen. Das ist nicht ungewöhnlich. Wie weiter?
Thomas Ihde
Tabuthemen
Weshalb frau öfter über Schweiss und Blut sprechen sollte
Frauen ist vieles peinlich. Körpergerüche, die Periode, Wechseljahre. Die Dermatologin und Autorin Yael Adler kennt keine Scham. In ihrem neuen Buch «Darüber spricht man nicht» geht es um Tabuzonen.
Julia Hofer
Antidepressiva
«Langfristig wirkt Psychotherapie besser als Medikamente»
Die Wirksamkeit von Antidepressiva werde übertrieben, sagt der Zürcher Forscher Michael Hengartner. Auch, weil viele Psychiater mit der Pharmaindustrie verbandelt seien.
Yves Demuth
Medikamentenpreise
Apotheker und Ärzte bremsen Spareffekt von Generika
Medikamente kosten die Kassen Milliarden. Gesundheitsminister Alain Berset will gegensteuern. Er stösst auf Widerstand.
René Ammann
Gendermedizin
Grosse Ignoranz beim kleinen Unterschied
Die Wissenschaft orientierte sich lange am männlichen Körper – mit fatalen Folgen für die Frauen. Nun wollen Ärztinnen Gleichberechtigung.
Jasmine Helbling
Schöne Haut
Essen Sie sich schön
Wer auf die richtigen Nährstoffe achtet, tut nicht nur seiner Gesundheit Gutes, sondern erhält ganz nebenbei auch eine schöne, reine Haut. Welche Lebensmittel wie wirken.
Marianne Botta
Pilzkontrolle
Die guten ins Töpfchen, die schlechten lieber nicht
Die Pilzsaison hat begonnen. Doch Vorsicht: Wer sich nicht ganz genau in der Pilzkunde auskennt, tut gut daran, seine Funde kontrollieren zu lassen.
Patrizia Kilburger
Zucker in Lebensmitteln
Prozentrechnen mit Alain Berset
Politiker verkünden gerne frohe Botschaften. Zum Beispiel, dass der Zuckeranteil in Frühstücksflocken und Joghurts gesunken sei. Die Realität sieht anders aus.
Otto Hostettler
61
62
63
64
...
174
Meistgelesen