Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Geld
Arbeit
Digital
Gesundheit
Bildung
Konsum
Wohnen
Umwelt
Ernährung
Familie
Weitere Themen
Rätsel
Beratung
Abo
Bücher
SOS Beobachter
Forum
Alle Inhalte
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Guider
E-Paper
Forum
Gesellschaft
Gesellschaft
Politik
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Digital
Multimedia
Sicherheit
Digital
Multimedia
Sicherheit
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Rätsel
Kreuzworträtsel
Rätsel
Kreuzworträtsel
Beratung
Ukraine
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Beratung
Ukraine
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
Forum
Forum
E-Paper
E-Paper
Extras
Extras
Newsletter
Newsletter
Rätsel
Rätsel
Prix Courage
Prix Courage
Sichermelden.ch
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Nanotechnologie
Folgen
Nanopartikel
Zauberstoff oder Zeitbombe?
Forscher warnen vor der schädlichen Wirkung von Nanostoffen, doch der Gesetzgeber schläft. Da Unternehmen die Stoffe weder melden noch prüfen lassen müssen, fischt der Bund im Trüben.
Mehr
Nanotechnologie
Die Zeitbombe jetzt entschärfen
Acrylfarbe, Druckertoner oder Hochleistungsvelos – Meldungen über möglicherweise gefährliche Nanomaterialien häufen sich. Deshalb lohnen sich vorsorgliche Schutzmassnahmen von Arbeitnehmenden.
Mehr
Nanotechnologie
Unsichtbare Spione
Miniatursensoren könnten in Zukunft unsere Körperfunktionen überwachen. Ist die anstehende Revolution in der Medizin ein Aufbruch in eine allzu schöne neue Welt?
Mehr
Nanotechnologie
Mehr Transparenz bei Kosmetika
Ab Juli 2013 müssen kosmetische Artikel, die Nanomaterialien enthalten, in der EU gekennzeichnet werden. In der Schweiz ist die Deklarationspflicht noch freiwillig.
Mehr
Nanotechnologie
Menschen als Versuchstiere
Titandioxid findet sich in Sonnencremes, in Kaugummis, in Zahnpasta, in Reinigungsmitteln. Seine langfristige Wirkung auf den Menschen ist unbekannt.
Mehr
Nanopartikel
Deutschland warnt, die Schweiz kneift
Im Gegensatz zur Schweiz empfiehlt Deutschland den Verzicht auf Nanosilber als Geruchshemmer.
Mehr
Nanotechnologie
Potential mit Gefahren
Die Nanotechnologie eröffnet ungeahnte Möglichkeiten; sie findet sich schon heute in vielen Produkten. Jedoch gelangen Nanopartikel sowohl in die Umwelt als auch in den menschlichen Körper - mit ungewissen Folgen.
Mehr
Nanotechnologie
Eine Reise ins Ungewisse
Die Nanotechnologie boomt. Täglich drängen neue Produkte auf den Markt, mit denen alles besser und schöner werden soll - trotz ungeklärten Risiken. Seit Jahren fordern Konsumentenschützer eine gesetzliche Regelung. Doch Bund und Industrie stellen sich quer.
Mehr
Technologie
Nano-Gefahren – die Schweiz nimmts gemütlich
Die EU wappnet sich gegen mögliche Probleme mit der Nano-Technologie - die Schweiz zögert.
Mehr
Studie
Nano-Sonnencremen sind besser als ihr Ruf
Viele Sonnencremen enthalten Nanomaterialien wie Titandioxid oder Zinkoxid. Konsumentenschützer warnen vor diesen Kleinstpartikeln, da die gesundheitlichen Auswirkungen bislang zu wenig erforscht seien.
Mehr
Nanotechnologie
Beliebt – da weitgehend unbekannt
Eine Umfrage der Universität Bonn ergab, dass die meisten Menschen kaum etwas über Nanotechnologie wissen – und ihr deshalb viel Vertrauen entgegenbringen.
Mehr
Studie
Nanopartikel dringen in Zellen ein
Brisant: Nanopartikel behindern die Photosynthese von Algen und durchdringen Zellwände.
Mehr
Nanopartikel
Noch immer keine Meldepflicht
Nanopartikel können krank machen. Und noch immer gibt es keinen gesetzlichen Schutz vor den Gefahren.
Mehr
Nanotechnologie
EU schützt Gesundheit der Konsumenten
Während der Einsatz von Nanopartikeln in der Schweiz weiterhin kaum geregelt ist, hat die EU ihre Verwendung nun drastisch eingeschränkt: Die Risiken für die menschliche Gesundheit sind bei Weitem zu wenig erforscht.
Mehr