Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Strassenverkehr
Auto
«Billett light» für Senioren
Ältere Menschen sollen weiterhin Auto fahren dürfen – auch wenn sie nicht mehr ganz fit sind, sagt der Bund. Dafür gibt es gute Gründe.
Gian Signorell
Lärmbelästigung
Töffs mit lauter Klappe
Viele Töff- und Automotoren sind lauter, als sie eigentlich sein müssten. Die Hersteller nutzen eine Lücke in den Lärmvorschriften der Europäischen Union. Diese gelten auch in der Schweiz.
Gian Signorell
Parkplätze
Der Abschlepptrick
Gewiefte Zürcher entdecken eine neue Masche: Sie lassen Autos von kurzfristig vermieteten Parkplätzen abschleppen – und kassieren dafür 50 Franken. Den Autobesitzer kostets dann 550 Franken.
Conny Schmid
Car-Sharing
Wie man sich ein Auto teilt
Car-Sharing boomt. Wer sich nicht einer Firma anschliessen will, organisiert sich selbst. Was es dabei zu beachten gibt.
Nathalie Garny
Busse
Plötzlich im Gefängnis
Bruni Adler ist weit davon entfernt, kriminell zu sein. Dennoch erlebte die 58-jährige Deutsche vier Tage lang, wie es in einem Schweizer Gefängnis zugeht.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Fahrtauglichkeit
Alte am Steuer – wer hat die Kontrolle?
Ab 70 müssen Autofahrerinnen und Autofahrer alle zwei Jahre zum Fahrtauglichkeitstest. Ist das angemessen? Experten haben Zweifel.
Martin Arnold
Velohelm-Pflicht
«Ein starker Eingriff in die Freiheit»
Christoph Merkli hält nichts von einer Helmtragpflicht für Velofahrer. Der oberste Radler der Schweiz wehrt sich gegen das vom Bund geplante Obligatorium.
Matieu Klee
Fahrtüchtigkeit
Eine Pille zu viel
Beeinträchtigt ein Medikament die Fahrtüchtigkeit, muss auf der Packung ein Warnhinweis stehen: Was in der EU zur Pflicht wird, wurde in der Schweiz verpasst.
Irène Dietschi
Verkehrstheorie
Wirbel um die neue Töffliprüfung
Mofafahren will gelernt sein: Die neue Theorieprüfung hats in sich.
Bettina Zanni
Fahrschule
Jetzt pass doch auf!
Auf der Strasse sind immer mehr Fahrlehrer unterwegs, die besser allein im Auto sässen. Jetzt wollen Experten, dass die Anforderungen an die Fahrlehrerausbildung erhöht werden.
Bettina Zanni
Longboarden
Riders ohni Gschtürm
Sie treffen sich spätabends, ausgerüstet mit Helmen, Töffjacken und Lämpchen. Nur Eingeweihte kennen den Treffpunkt. Das Ziel der Longboarder: eine zwölf Kilometer lange Talfahrt Richtung Bern.
Balz Ruchti
Raser
Der normale Wahnsinn
An die regelmässigen Meldungen über Raserunfälle hat man sich längst gewöhnt. Die Schicksale dahinter bleiben verborgen: ein Besuch bei Opfern - und Tätern.
Ursula Gabathuler
Fahrtauglichkeit
Zu langsam für die Polizei
Polizeikontrolle: Alkohol, Drogen? Nein. Also wird eine Frau, die besonders langsam unterwegs war, kurzerhand wegen Schläfrigkeit bestraft.
Peter Johannes Meier
12
13
14
15
16
Meistgelesen