Veröffentlicht am 18. September 2025 - 06:00 Uhr
Carmelia Maissen über die Gefahrenzone Brienz/Brinzauls: «Hier ist nicht nur eine isolierte Siedlung betroffen.»
Lawinen, Muren und Felsstürze: Die Menschen in den Alpen leben zunehmend gefährlich, weil der Klimawandel die Berge verändert. Im Mai lieferten die verheerenden Ereignisse in Blatten im Lötschental die letzte Bestätigung dafür, was wissenschaftliche Studien schon länger besagen. Damit rückt eine Frage stärker in den Fokus: Müssen exponierte Siedlungsgebiete in den Bergen aufgegeben werden?
Die Ende August veröffentlichten Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage lassen aufhorchen: Eine Mehrheit von 58 Prozent befürwortet Zwangsumsiedlungen. Sie ist dafür, dass Behörden Personen dazu zwingen können, ihren Wohnort zu verlassen, selbst wenn nur ein mittelfristiges Risiko für ein Naturereignis besteht. Besonders gross war die Zustimmung in den Städten und Agglomerationen im Unterland.