Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4229)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (189)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Besondere Gutscheine
Manche Gutscheine sind nicht ohne Tücken, zum Beispiel jene von Rabattportalen. Sie einzulösen kann zur Glückssache werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Onlineshopping (Versandhandel) im Inland
Die Grenzen zwischen klassischem Versandkatalog und Onlineshop sind mittlerweile fliessend. Wichtig ist, den Anbieter genau zu prüfen, bevor man Vorauszahlungen leistet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Garantie beim Kauf: Mängelrüge
Damit man seine Mängelrechte nicht verliert, muss man rasch Mängelrüge machen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Garantiemangel: Ansprüche des Käufers/der Käuferin
Konsumentinnen und Konsumenten haben 3 Möglichkeiten, wenn ein Produkt mangelhaft ist oder nicht den zugesicherten Eigenschaften entspricht: Ersatz, Rücktritt vom Vertrag, Preisminderung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kauf: Mängel während der Garantiezeit
Der Verkäufer haftet dem Käufer dafür, dass die gekaufte Ware keine Mängel aufweist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ein neues Auto kaufen
Beim Autokauf gilt es, sowohl technische wie finanzielle und rechtliche Aspekte zu prüfen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Hinweise.
Rechtsratgeber
Grundlage
Abonnemente von Zeitungen und Zeitschriften
Nicht jede Zeitung oder Zeitschrift lässt sich abbestellen, indem man die Rechnung fürs neue Abo wegwirft. Es gibt auch Abonnemente, die man ausdrücklich kündigen muss.
Rechtsratgeber
Grundlage
Buch- und Musikclubs
Einstiegsangebote von Buch- und Musikclubs sind oft sehr günstig. Meist verpflichtet man sich dabei aber zu jährlichen Mindestkäufen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hausarztmodell
Beim Hausarztmodell der Krankenkasse beträgt die Prämienersparnis rund 10 Prozent.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wenn Minderjährige kaufen
Minderjährige können ohne elterliche Zustimmung grundsätzlich keine rechtsgültigen Verträge abschliessen. Doch es gibt Ausnahmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Viele Konsumentinnen und Konsumenten wissen nicht, dass sie Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen in gegenseitiger Übereinkunft zu ihren Gunsten abändern können.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wann ist der Kauf gültig?
Der Kauf ist der im Alltag am häufigsten abgeschlossene Vertrag. Er muss nicht schriftlich abgeschlossen werden, um gültig zu sein, sondern kann auch mündlich oder mit einem Klick zustande kommen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rücktritt vom (Kauf-)Vertrag und Umtausch
Beim Kauf gibt es grundsätzlich kein Rücktrittsrecht. Das bedeutet, dass es auch kein Recht auf Umtausch gibt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zahlungsbedingungen und Zahlungsfristen
Das Gesetz schreibt zu Zahlungsbedingungen und Zahlungsfristen nichts vor. Es gilt, was abgemacht ist oder was im Vertrag steht.
135
136
137
138
...
250